Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in (m/w/d) für Echtzeit-Stereosehen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2497
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  baldmöglichst
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.

 

Das erwartet Dich

Die Abteilung Perzeption und Kognition beschäftigt sich damit, Robotersystemen die Fähigkeit der visuellen Wahrnehmung zu geben und die damit verbundenen kognitiven Aufgaben zu bewältigen. Perzeption und Kognition sind deshalb sowohl für teleoperierte Assistenz- als auch für autonome Robotersysteme elementare Bestandteile, da sie reaktives Verhalten, Aufmerksamkeitssteuerung und Situationsinterpretation erst möglich machen. Eine grundlegende Fähigkeit ist dabei die Tiefenschätzung aus Stereo-Bildern, welche am Institut bereits vielfältig eingesetzt wird.

 

Deine Aufgaben

  • Forschungsarbeiten zur Tiefenberechnung und zur 3D Rekonstruktion mithilfe von Stereo-Vision-Algorithmen, die durch die Kombination von klassischen und datengesteuerten Ansätzen die Tiefenschätzung verbessern
  • Besonderes Augenmerk soll auf die effektive Nutzung von Lernmethoden und ihrer Einbindung in klassische, modellbasierte Verfahren gelegt werden
  • Entwicklung und Implementierung dieser Algorithmen für verschiedene Plattformen (CPU, GPU, NVIDIA Jetson, FPGA), die auf spezifische Einschränkungen und Anforderungen der Robotersysteme abgestimmt sind
  • Datengenerierung und Simulation für das Training datenbasierter Lernmethoden zur 3D Rekonstruktion und Stereo-Tiefenberechnung. Erstellung und Kuratierung fotorealistischer, qualitativ hochwertiger Datensätze mit unseren Simulatoren (OAISYS, BlenderProc2) für spezielle Roboterumgebungen, die von der Erforschung von Planeten bis hin zur minimalinvasiven Chirurgie reichen
  • Praktische Integration, Testen und Wartung von Robotersystemen (z.B. Rover zur planetaren Exploration) im Labor und bei externen Demonstrationen und Messen
  • Literaturrecherchen und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Teilnahme an internationalen Konferenzen

 

Das bringst Du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni Diplom) der Ingenieurwissenschaften oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge 
  • gute Programmierkenntnisse in C++ und Python und Erfahrung mit Linux-Umgebungen
  • Vertrautheit mit Frameworks für maschinelles Lernen (PyTorch, TensorFlow, CUDA) und Robotik-Middleware (ROS)
  • erste Forschungserfahrung in den Bereichen Robotik, Stereo-Tiefenschätzung oder maschinelles Lernen 
  • Erfahrung mit 3D-Computergrafik (z.B. Blender)
  • Teamorientierung und die Fähigkeit, konstruktive gemeinsame Ziele zu verfolgen
  • gute englische Kommunikationsfähigkeiten

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2497) beantwortet dir gerne: 

 

Prof. Dr. Rudolph Triebel

Tel.: +49 8153 28 4289