Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in (w/m/d) für die Generalisierung der robotischen Manipulation
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3325
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  bald möglichst
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren.
Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstützen und entlasten.

Das erwartet dich

Am Institut für Robotik und Mechatronik werden Robotersysteme für unterschiedlichste Einsatzgebiete entwickelt, was gut darstellt, dass Roboter universell einsetzbare Systeme sind. Die Schlüsselidee dabei ist, nicht direkt Aktionen zu genieren, so wie es in herkömmlichen Vision-Language Action (VLA) Modellen der Fall ist, sondern mit VLMs aus Bildern objekt-spezifische Bewegungseinschränkungen zu generieren.

 

Deine Aufgaben 

  • Konzeption und Entwicklung von VLM-basierten Methoden die aus Bildern Schlüsselpunkte generieren können, die für eine robotische Aufgabe relevant sind 
  • Konzeption und Entwicklung von Methoden die diese Schlüsselpunkte auf geometrische Bewegungseinschränkungen abbilden 
  • Entwicklung von hybriden Architekturen in dem VLMs mit Bewegungsprimitiven und Bewegungsplanung kombiniert werden, um die Generierung und Ausführung oben zu integrieren
  • Integration und Evaluierung der Verfahren auf einem robotischen Greifsystem
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in relevanten Fachzeitschriften und Konferenzen
     

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni Diplom) der Ingenieurwissenschaften z. B. der Fachrichtungen Robotik, Kognition und künstliche Intelligenz oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • praktische Erfahrung mit dem Einsatz von hybriden VLA (Vision-Language Action) Modellen auf echten Robotersystemen
  • praktische Erfahrung mit robotische Manipulation von Objekten
  • Kenntnisse im Umgang mit Linux, Versionierung mit Git und das Robotics Operating System (ROS)
  • Kenntnisse der Programmiersprachen Python, C, C++, und Einsatz dieser Sprachen im regelungstechnischen Kontext
  • Motivation, praxisnahe Forschung durchführen

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3325) beantwortet dir gerne:

 

Dr. Freek Stulp 
Tel.: +49 8153 28 1848