Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in Elektrotechnik (w/m/d) - Radarkonzepte
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2811
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  01.11.2025
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme entwickelt mit seinem Know-how und seiner Gesamtsystem-Expertise über passive und aktive Mikrowellen innovative Sensoren, Algorithmen und Anwendungen für die boden-, flugzeug- und satellitengestützte Fernerkundung.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Radarkonzepte entwickelt innovative Techniken und Technologien für zukünftige Radar-Fernerkundungsmissionen, sowie Algorithmen zur Informationsextraktion für sensornahe Anwendungen.

 

Deine Aufgaben

  • Konzeption, Analyse und Simulation von neuen bi- und multistatischen Satelliten-SAR-Systemen für die Erdbeobachtung
  • Demonstration von neuen bi- und multistatischen Radarmoden, - techniken und -anwendungen mit einem verteilten Drohnenradar
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Flugkampagnen mit drohnengestützten Radarsystemen
  • Implementierung und Test von neuen Algorithmen zur Radarsignalverarbeitung in bi- und multistatischen SAR-Systemen
  • Unterstützung beim Aufbau eines verteilten kognitiven Drohnen-SAR-Systems

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik oder einem anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengang
  • sehr gute Kenntnisse in der Radarfernerkundung und Radarsignalverarbeitung
  • sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der SAR-Interferometrie
  • Erfahrung in der theoretischen Analyse interferometrischer SAR-Systeme
  • praktische Erfahrung in der Verarbeitung interferometrischer SAR-Daten
  • Erfahrung bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften 
  • sehr gute Programmierkenntnisse (insbesondere Python)

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2811) beantwortet dir gerne:

 

Gerhard Krieger 
Tel.: +49 8153 28 3054