Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen über die Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld bis hin zum Technologietransfer in die Industrie und zum Wissensaustausch mit öffentlichen Bedarfsträgern. Sie sind eingebettet in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr sowie Sicherheit.
Das erwartet dich
In der Abteilung Navigation werden Systeme und Verfahren für die leistungsfähige und robuste aeronautische Navigation der Zukunft entwickelt. Von großer Bedeutung und gleichzeitig jedoch besonders herausfordernd sind dabei satellitennavigationsbasierte Systeme für Anflugführung, automatische Präzisionslandungen bei Schlechtwetterbedingungen und Bodenführung, bei denen die Robustheit und Zuverlässigkeit, d.h. Integrität der Positionsbestimmung, von erheblicher Bedeutung sind. Um die dazu notwendigen hohen Integritätsanforderungen mit lokalen Augmentierungssystemen erfüllen zu können, sollen Verfahren des Multifrequenz-Multikonstellation-GBAS (Ground Based Augmentation Systems) entwickelt werden, die zukünftig Navigationssignale verschiedener GNSS-Konstellationen aus verschiedenen Frequenzbändern gleichzeitig verarbeiten und gemeinsam bewerten.
Deine Aufgaben
- Konzeption und Leistungsbewertung neuer Verarbeitungstechniken für Multifrequenz-Multikonstellation-GBAS
- Durchführung von Threatanalysen zur Ermittlung und Bewertung der kritischen Fehlerquellen im Prozess der GNSS-basierte Positionsbestimmung mit GBAS
- Erarbeiten von Integritätskonzepten für Multikonstellations-Szenarien, insbesondere Konzeption und Analyse von Verfahren des Multifrequenz-Multikonstellation-GBAS
- Entwurf und Entwicklung innovativer Methoden zur Anwendung von GBAS-Konzepten auf neue Anwendungsbereiche
- Entwicklung innovativer Methoden zur Verbesserung der GBAS-Leistung durch Einbeziehung externer Weltraumwetterinformationen
- Validierung der Entwicklungen durch Messkampagnen sowie geeignete analytische und simulative Nachweismethoden
- Projektleitung und Akquisitionsarbeit in der Forschungsrichtung
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. in Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge mit Mindestnote „gut“ sowie Promotion auf einem der genannten Gebiete
- fundierte, umfangreiche Kenntnisse in Mathematik und Statistik zur Anwendung bei Navigation und Positionierung
- tiefgreifende Kenntnisse und langjährige Berufserfahrung im Bereich Satellitennavigation und GBAS (Ground-Based Augmentation System) sowie in der Überwachung ionosphärischer Fehler bei GNSS
- sehr gute Kenntnisse in Signalverarbeitungstechniken und erweiterte Erfahrungen im Bereich der Integrität für GNSS
- gute Kenntnisse in den Programmiersprachen C/C++, Python und Matlab
- gute Projektmanagementfähigkeiten und langjährige Erfahrung in Forschungsprojekten
- sehr gute Englischkenntnisse (verhandlungssicher)
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikationen und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2543) beantwortet dir gerne:
Prof. Dr. Michael Meurer
Tel.: +49 8153 28 3065