Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieurwissenschaftler/in, Geowissenschaftler/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2339
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  schnellstmöglich
Karrierestufe:  Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Methodik der Fernerkundung ist ein Institut des DLR mit Standorten in Oberpfaffenhofen bei München, Berlin-Adlershof und Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern. Zusammen mit dem Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum bildet das Institut das Earth Observation Center EOC, das Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung in Deutschland.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung EO Data Science entwickelt moderne Signalverarbeitungs- und KI-Verfahren für gegenwärtige und zukünftige Erdbeobachtungsmissionen. Sie ist in eine Vielzahl von Drittmittelprojekten und ein großes internationales Netzwerk eingebunden.

Die zu bearbeitenden Aufgaben umfassen die Erforschung und Entwicklung optimierter, energieeffizienter und erklärbarer Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) für die Katastrophenüberwachung und Gefahrenabwehr unter Verwendung von multisensorischen und multitemporalen Erdbeobachtungsdaten, die mit den Strategien des EcoGEM-Projekts zur Verbesserung der Modellverallgemeinerung und der Zugänglichkeit für verschiedene Katastrophenszenarien abgestimmt sind.
 

Deine Aufgaben

Erforschung, praktische Umsetzung und Verfeinerung von verallgemeinerbaren Deep-Learning-Modellen, die multimodale GNSS-Reflektometrie (GNSS-R), optische, Synthetic Aperture Radar (SAR) und interferometrische SAR (InSAR)-Daten integrieren. Das Hauptziel ist die Entwicklung robuster KI-Modelle, die in der Lage sind, über verschiedene Katastrophenszenarien, geografische Kontexte und Sensormodalitäten hinweg effektiv zu verallgemeinern, wobei fortschrittliche Techniken wie selbstüberwachtes Lernen, Transferlernen, probabilistische Modellierung, Domänenanpassung und Multi-Task-Lernen zum Einsatz kommen. Es werden rigorose quantitative Experimente und statistische Analysen durchgeführt, um die Genauigkeit, Robustheit, Interpretierbarkeit und Verallgemeinerungsfähigkeit der Modelle zu bewerten.

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Informatik, Data Science), Geowissenschaften (z.B. Geoinformatik), Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge 
  • umfassende Erfahrung in den Bereichen Data Science, maschinelles Lernen (ML), künstliche Intelligenz (KI) und Softwareentwicklung
  • umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Geo Fundamentmodellen
  • vertiefte Kenntnisse in der Analyse von Erdbeobachtungsdaten, v.a. auch GNSS-R und SAR-Daten
  • sehr gute Programmierkenntnisse (v.a. Python, PyTorch)
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2339) beantwortet dir gerne: 

 

Dr. Anja Rösel 
Tel.: +49 8153 28 4330