Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Master-/Bachelorarbeit (w/m/d) - Nächtliche Vertikalprofile mit Drohnen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  638
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  01.05.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 bis 12 Monate (abhängig von der Abschlussarbeit)

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung Angewandte Meteorologie forscht an Gewittern, Wirbelschleppen, Lärm, Windenergie, Schwerewellen und Turbulenzen. Einerseits geht es darum, die entsprechenden dynamischen Prozesse in der Grenzschicht und der oberen Atmosphäre zu verstehen und vorherzusagen. Andererseits werden für Luftfahrt und Windenergie maßgeschneiderte Analyse- und Vorhersageprodukte bis zur Anwendungsreife entwickelt. 

Wir betreiben eine Flotte von kleinen Multikopter-Drohnen, die den dreidimensionalen Windvektor, Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst. In Kampagnen im Sommer 2022 und 2024 wurden die Drohnen eingestezt, um meteorologische Messungen in den Alpen durchzuführen. Der Zweck der Messungen ist die Charakterisierung von Strömungssystemen und damit verbundener Turbulenz im komplexen Gelände. Während die meisten Flüge tagsüber geplant sind, wurde festgestellt, dass die Übergangszeiten von Tag zu Nacht und umgekehrt von Bedeutung sind und in den Kontext der nächtlichen stabilen Grenzschichtströmung gestellt werden müssen.


Ziel dieses Projekts ist es, während einer Kampagne im Sommer 2025 während der ganzen Nacht kontinuierliche vertikale Profilmessungen mit mindestens einem UAS durchzuführen. Die Daten sollen analysiert werden, um die Entwicklung der Grenzschicht in einem Talsystem über den kompletten Tagesgang zu dokumentieren.

 

Deine Aufgaben

  • Literaturrecherche zu nächtlicher Hang- und Talströmungen, einschließlich der Übergänge am Morgen und am Abend
  • Vorbereitung von Drohnen für die nächtliche Vermessung einer Talatmosphäre; Lidar-Messungen, numerische Simulationen und Daten aus einer Vorkampagne sind für den Standort verfügbar, um die besten Standorte für die Beobachtungen im Voraus zu ermitteln
  • Durchführung von Messungen während einer mehrwöchigen Kampagne im Juli 2025. In dieser Zeit ist körperlich anstrengende Arbeit im Feld durchzuführen (z.B. mehrstündiger Aufenthalt auf über 2000 Höhenmetern)
  • Analyse der Strömungssysteme in der Nacht und in der Übergangszeit, wobei thermisch angetriebene Windsysteme und Turbulenzmessungen in Beziehung gesetzt werden

Das bringst du mit

  • laufendes Studium der Natur-, Ingenieur-, Computerwissenschaften oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • gute Kenntnisse im Bereich Programmieren, vorzugsweise Python
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe: Bachelorarbeit EG 03 TVöD Bund oder Masterarbeit EG 05 TVöD Bund.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 638) beantwortet dir gerne: 

 

Herr Norman Wildmann
Tel.: 08153 28 - 1578