Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d): GPU-basierte numerische Simulation einer Windturbine in der atm. Grenzschicht
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2986
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  bis zu 12 Monaten

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe.

 

Das erwartet dich

Hochaufgelöste Simulationen einer Windturbine in der neutralen atmosphärischen Grenzschicht tragen essenziell zum Verständnis der physikalischen Prozesse im Nachlauf einer Windturbine bei. Im Fokus steht die detaillierte numerische Modellierung unseres Windparks WiValdi, der aus zwei Windturbinen in Hauptwindrichtung besteht. Ziel ist es, den Einfluss des Nachlaufs der ersten Turbine auf die zweite zu untersuchen. Die Windturbinen sind mittels actuator line approach parametrisiert. Diese Nachlaufinteraktion zwischen Windturbinen ist insbesondere für die Planung von Windparks von großer Bedeutung und gewinnt zunehmend an Relevanz, da der Abstand zwischen den Anlagen – bedingt durch größere Rotoren, eine optimierte Flächennutzung und Repowering-Maßnahmen – immer geringer wird.

Derzeit erfolgt bei uns der Übergang von dem bisherigen Strömungslöser EULAG zu einer GPU-basierten Weiterentwicklung namens PMAP. Dessen leistungsfähige und portable Implementierung basiert auf GridTools für Python.

 

Deine Aufgaben

  • Portierung der Parametrisierung der Actuator-Line-Methode in PMAP
  • Validierung dieser anhand einer Referenzsimulation aus der Literatur
  • Optimierung des entwickelten numerischen Setups für performante GPU-basierte Simulationen
  • Durchführung einer idealisierten Simulation mit zwei Windturbinen im Windpark WiValdi, mit besonderem Fokus auf die Nachlaufinteraktion
     

Das bringst du mit

  • laufendes wissenschaftliches Masterstudium der Informatik, der Naturwissenschaften oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • sehr gute Programmierkenntnisse 
  • Erfahrung im Umgang mit Unix-Systemen und Git
  • Motivation und Eigenständigkeit 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2986) beantwortet dir gerne:

 

Norman Wildmann 
Tel.: +49 8153 28 1578