Kennziffer: 670
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: nach Absprache
Karrierestufe: Studentische Tätigkeit; Praktikum; Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit; Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: 6-12 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Robotik und Mechatronik entwickelt Roboter, die es Menschen ermöglichen, wirkungsvoller, effektiver und sicherer mit der Umwelt zu interagieren. Die Roboter sollen in Umgebungen wirken, die für Menschen unzugäglich oder gefährlich sind, den Menschen aber auch während der Arbeit und im alltäglichen Leben unterstüztzen und entlasten.
Das erwartet dich
Die Robotik im Bereich huamnoider Serviceroboter zielt darauf ab, gefährliche Aufgaben zu automatischieren.
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt werden diverse zweibeinige Systeme entwickelt, die sich in ihrer Leitsungsfähigkeit den biologischen Vorbildern annähern sollen.
Um diese hochentwickelten Systeme zu realisieren, werden integrierte Beine, Arme, Hände und Oberkörper entwickelt.
Der Entwicklungsprozess umfasst die Konzeption, Montage, Inbetriebnahme und umfassende Tests der Systeme.
Deine Aufgaben
- Aufsetzen einer Toolchain für C
- Verifizierung eines geeigneten UI-Frameworks für Embedded-C
- Implementierung einer Grundfunktionalität von CAN
- Erstellung von Komponenten für wiederverwendbare C-Bibliotheken (u.a. Embedded Touch Display)
- Dokumentation der Ergebnisse
Das bringst du mit
- Grundkenntnisse in C
- Grundkenntnisse in Python
- idealerweise Kenntnisse zu Mikrocontrollern
- Erfahrung in Elektronik (z.B. Berufsausbildung oder Praktikum) von Vorteil
- Spaß an Technik und Forschung
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 670) beantwortet dir gerne:
Markus Grebenstein
Tel.: +49 8153 28 1064