Das Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis in 120 Kilometern Höhe.
Das erwartet dich
Spurengase bestimmen die Physik und Chemie der Atmosphäre über chemische Reaktionen, Phasenänderungen und Wechselwirkung mit Strahlung. Die Arbeiten der Abteilung zielen darauf ab, die Verteilung von Spurenstoffen in der Atmosphäre, von der Troposphäre bis zur Mesosphäre, zu bestimmen und die dafür maßgeblichen Prozesse zu verstehen. Dazu gehören die Charakterisierung natürlicher und anthropogener Emissionen ausgewählter Quellen (z.B. Stickoxide aus Blitzen, Emissionen von Flugzeugtriebwerken, Methanemissionen von Ölförderanlagen), die Vermessung von deren Transport und Transformation. Die Abteilung entwickelt dazu in-situ Messmethoden für Spurengase und Ionen und setzt diese auf verschiedenen Plattformen (Forschungsflugzeuge, Ballone, Raketen, Drohnen) ein. Der besondere Schwerpunkt der Stelle liegt auf der Charakterisierung von Flugzeugemissionen und deren Auswirkung auf Luftqualität und Klima. Als Enthusiast für innovative Messungen auf Forschungsflugzeugen forschst du an aktuellen Themen rund um Flugzeugemissionen.
Deine Aufgaben
- Weiterentwicklung der laufenden Forschungsarbeiten im Bereich der Spurengasemissionen des Luftverkehrs und den damit verbundenen DLR- und Drittmittelprojekten
- Identifikation und Bearbeitung offener Forschungsfragen im Bereich der Emission, des Transports, der Umwandlung und der Verteilung klimarelevanter Spurengasemissionen des Luftverkehrs
- Initiierung von experimentellen (Flugzeug)-Missionen zur Beantwortung der offenen Forschungsfragen im obig genannten Gebiet
- Auswahl neuer und Weiterentwicklung vorhandener in-situ Messinstrumente unter Verwendung der neuesten Technologien, mit Fokus auf die flugzeuggetragene Messung von organischen Spurengasen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften, z.B. der Fachrichtung Physik oder andere für Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Promotion der Fachrichtung Physik
- umfangreiche Fachkenntnisse im Bereich der Atmosphärenchemie
- vertieftes Spezialwissen im experimentellen Bereich der flugzeuggetragenen Messungen klimarelevanter Spurengase
- langjährige praktische Erfahrung in der Durchführung und Leitung von internationalen Flugzeugmissionen
- wissenschaftliche Exzellenz, nachgewiesen durch überdurchschnittliche Publikationsbilanz in einschlägigen Journalen
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2938) beantwortet dir gerne:
Anke Roiger
Tel.: +49 8153 28 3236