Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikant/in (w/m/d) - Entwicklung von Forschungsraketen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  1967
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  Ab Mitte September 2025
Karrierestufe:  Praktikum
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  Ab 6 Wochen bis max. 4 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Die Mobile Raketenbasis (MORABA) der Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining des DLR e.V. entwickelt und baut mehrstufige Forschungsraketen und führt Raketenstartmissionen für wissenschaftliche Zwecke durch. Ziel ist die effektive und günstige Bereitstellung von einzigartigen Forschungsmöglichkeiten für die weltweite Forschungsgemeinschaft insbesondere in den Bereichen der Atmosphären-, Mikrogravitations- und Hyperschallforschung, aber auch der Astronomie. Die MORABA konzentriert dazu die Schlüsselkompetenzen in den Bereichen der Elektronik, Hochfrequenztechnik, Aero- und Flugdynamik sowie Mechanik interdisziplinär in einer Abteilung.

 

Das erwartet dich

In der Gruppe VS-50 der Abteilung Mobile Raketenbasis entwickeln wir die Schwerlast-Forschungsrakete VS-50. Mit zwölf Tonnen Festtreibstoff und Schubvektorsteuerung in der ersten Stufe wird diese Rakete das Leistungsportfolio der Abteilung am oberen Ende erweitern und Forschung in den Bereichen Mikrogravitation, Atmosphärenphysik und Hyperschalltechnologien für Nutzlasten bis zu einer Tonne Startgewicht ermöglichen. Die Gruppe baut und testet aktuell die Flugsysteme für den Erstflug in einem eigens dazu eingerichteten Labor und stellt die notwendigen Entwicklungsdokumente und Analysen an. 

 

Deine Aufgaben

  • Mitarbeit bei Aufbau, Durchführung, Analyse und Dokumentation von Funktions- und Separationstests im Kontext Forschungsraketen
  • Design von mechanischen Adaptern und Hilfskonstruktionen
  • Beschaffung von Kleinbauteilen
  • Erstellung und Fertigung von Hilfsbauteilen mit dem PLA 3D Drucker
  • Dokumentation von Versuchsaufbauten, Versuchsbedingungen und Versuchsresultaten
  • Auswertung von Versuchsergebnissen in Python

 

Das bringst du mit

  • aktuelle Immatrikulation idealerweise im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik/Embedded Systems
  • festgelegte Praktikumsanforderung der Hochschule
  • sehr gutes technisches Verständnis
  • sehr gute CAD Kenntnisse
  • Grundkenntnisse in Python
  • Grundkenntnisse in Microsoft Office

 

Die Aufgabenübertragung erfolgt fachlicher Eignung und Arbeitsaufkommen.Die Vergütung erfolgt nach festlegeten Pauschalen der Praktikantenrichtlinie des DLR.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1967) beantwortet dir gerne:

Frank Scheuerpflug 
Tel.: +49 8153 28 3649