Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum (w/m/d) - Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Elektrotechnick, Techn. Physik
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2989
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  01.02.2026
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit, Praktikum
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 bis 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld und sind in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr sowie Sicherheit und Digitalisierung eingebettet.

 

Das erwartet dich

Optische Freiraumkommunikationssysteme sind ein schnell wachsender Bereich in Forschung und Industrie. Die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung neuer Zukunftskonzepte vor allem in Richtung Quantum Key Distribution und neuer sicherer Kommunikations- und Datenübertragungsmöglichkeiten sind Kernaufgaben der Abteilung Optische Satellitenlinks. Die Gruppe Technologien für Optische Bodenstationen am Institut für Kommunikation und Navigation ist für die Betreuung und Weiterentwicklung der optischen Bodenstationen bei Experimenten mit Laserkommunikation in der Luft, im Weltraum und an Land zuständig. Wir sind in der Lage, optische Hochgeschwindigkeits-Downlinks zwischen Flugzeugen, Satelliten und der Erde herzustellen. https://www.youtube.com/watch?v=6eecJqy_89I
Zur Erweiterung unserer Fähigkeiten um zukünftige Laserkommunikationsprojekte durchführen zu können, suchen wir eine/n Student*in, der mit uns an den optischen Bodenstationen arbeitet.
 

Deine Aufgaben

  • Zusammenbau und Integration von Zusatz- und Erweiterungssystemen zu den Bodenstationen (Kameras- und Lasersystem, Seitenteleskope für Spezialanwendungen, Aircraftdetection- und -avoidingsysteme)
  • Verifizierung und Test von verschiedenen Aufbauten und Systemen
  • Unterstützung bei Test und Versuchskampagnen mit Satellitenterminals, Flugzeugkampagnen und Boden-Boden-Experimenten
  • Betrieb von Teleskopen, Lasern und Unterstützungssystemen (Skymonitoring, Wetterstationen, Klimamanagement)
     

Das bringst du mit

  • Studium der Ingenieurwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechni, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Optik, Informatik, technischen Physik, Elektronik oder ähnliches
  • Interesse an Weltraum- und Teleskoptechnik

Erfahrungen in (wünschenswert aber nicht notwendig):

  • Montage und Ausrichtung optischer und opto-mechanischer Systeme
  • CAD Konstruktion / Optiksystem Entwicklung
  • Programmierkenntnisse (Python)
  • Laser-Systeme und -Optik
  • Computer und Netzwerktechnik

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2989) beantwortet dir gerne:

 

[[Johannes Prell]] 
Tel.: [[+49 8153 28 4542]]