Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum: Technik/Physik zur Unterstützung bei der Integration/Testung von Satelliten
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  858
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  01.04.2025
Karrierestufe:  Praktikum, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 bis 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen bis hin zur Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld und sind in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr sowie Sicherheit und Digitalisierung eingebettet.

Das erwartet dich

Im DLR entwickeln wir miniaturisierte optische Kommunikationsterminals, von denen bereits mehrere im Erdorbit sind sowie demonstriert wurden und werden. Die aktuellen Projekte beschäftigen sich mit optischer Kommunikation vom Weltraum zum Boden, zwischen zwei Satelliten und mit der Übertragung von Quantenschlüsseln. Du würdest dabei unterschiedliche Phasen der Projekte kennen lernen – Integration der Hardware, Durchführung funktionaler Tests, Qualifikation der Hardware für die Anwendung im Erdorbit. Deine Aufgaben liegen dabei in der Unterstützung bei einzelnen Integrationsarbeiten, bei der Planung und Durchführung von Tests sowie in der Abstimmung dieser im Team. Für diese Position ist ein multidisziplinäres Wissen erwünscht (Mechanik, Optik, Elektronik, Software und deren Schnittstellen).

Wir ermutigen Dich nachdrücklich, uns eine Bewerbung zu schicken, auch wenn Deine Erfahrung nicht ganz unseren Erwartungen entspricht. Unsere wichtigsten Werte sind Motivation und Interesse.
 

Deine Aufgaben

  • Mechanische, optische und elektrische Komponenten betreiben und integrieren
  • Die Leistung von optischen und mechanischen Subsystemen messen und charakterisieren
  • Ein vollständig integriertes Satellitenkommunikationsterminal testen
  • Bei der Planung von Tests helfen, die notwendige Ausrüstung organisieren und überprüfen, ob die Testziele erreicht werden
  • Optional: Programmierung von Skripten, um die Tests zu automatisieren und zu beschleunigen
  • Sicherstellung von Laser-Sicherheitsstandards für die Testverfahren
  • Berichte über die durchgeführten Tests schreiben

 

Das bringst du mit

  • Umfassende multidisziplinäre Fähigkeiten
  • Umfassende Erfahrung mit Hardware-Projekten an der Universität, in früheren Arbeitsstellen oder im Rahmen von Hobbys
  • Erfahrung in der Arbeit in einem Labor mit empfindlichen Geräten und der Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
  • Grundkenntnisse in der Entwicklung mechanischer und optischer Systeme sind von Vorteil
  • Grundlegende Erfahrung mit Python
  • Interesse an optischer Kommunikation und Motivation, ein System zu bauen und zu testen, dass in den Weltraum fliegen wird
  • Die Fähigkeit, unabhängig und im Team zu arbeiten
     

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 858) beantwortet dir gerne:

 

Dr. Christopher Schmidt
Tel.: +49 8153 28 3091