Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Regelungs- und Softwareingenieur/in (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  133
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Die Mobile Raketenbasis (MORABA) der Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining des DLR führt Höhenforschungsraketen- und Ballonmissionen für wissenschaftliche Zwecke durch. Ziel ist die effiziente und günstige Bereitstellung von einzigartigen Forschungsmöglichkeiten für Forschende aus ganz Europa insbesondere in den Bereichen der Atmosphären-, Mikrogravitations- und Hyperschallforschung aber auch der Astronomie. Die MORABA konzentriert dazu die Schlüsselkompetenzen in den Bereichen der Elektronik, Hochfrequenztechnik, Aero- und Flugdynamik sowie Mechanik interdisziplinär in einer Abteilung.

 

Das erwartet dich

Die Gruppe Mess- und Regelungstechnik ist für die Instrumentierung und Lageregelung von Höhenforschungsraketen verantwortlich. Zum Bereich der Instrumentierung gehören Systeme zu Messungen sowohl von Flugdynamikparametern wie Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit als auch von Vibration, Temperatur und Druck. Zur Lageregelung werden Aktuatoren wie Kaltgasschubdüsen, Schubvektorsteuerungen oder Canardsysteme eingesetzt. Die Gruppe entwickelt diese Systeme und die dazugehörigen Regelungsalgorithmen, testet diese in eigenen Testeinrichtungen und betreibt sie bei mehreren Missionen im Jahr.

 

Deine Aufgaben

  • Erfassen der Anforderungen an die Regelstrecken und der wissenschaftlich-technischen Randbedingungen
  • Konzeption und Auslegung von Lageregelungs- und Bahnführungssystemen sowie Auswahl, Entwurf und Analyse geeigneter Regelungsstrategien (PID, LQR, modellbasierte Ansätze)
  • Simulation der Regelstrecke und Portierung des Regelungsalgorithmus auf ein eingebettetes System
  • Auswahl und Beschaffung geeigneter Sensoren und Aktuatoren aus der Menge bereits qualifizierter Komponenten bzw. Entwicklung oder Qualifizierung neuer Komponenten
  • Integration des Gesamtsystems und Durchführung von Funktionstest mit Auswertung und Bericht
  • Betrieb des Gesamtsystems während der Startkampagne, dem Countdown und dem Flug
  • Auswertung von Flugdaten und Aufbereiten von Messdaten

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Fachrichtung Informatik, Mechatronik, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektrotechnik, Regelungstechnik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • fundierte Kenntnisse in der Regelungstechnik und Sensorik
  • sehr gute Kenntnisse in der Softwarearchitektur und in der Programmierung in C/C++
  • Erfahrung in der Entwicklung von eingebetteten Systemen
  • sehr gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen, teilweise Ausland und mehrwöchig

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 133) beantwortet dir gerne:

 

Rainer Kirchhartz 
Tel.: +49 8153 28 1873