Kennziffer: 209
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: 01.03.2025
Karrierestufe: Studentische Tätigkeit; Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit; Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: bis 6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Die Organisationseinheit Raumflugtechnologie stellt das Flugdynamik-Bodensegment für die Satellitenprojekte des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) bereit und unterstützt laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der GNSS-gestützten Navigation von Raumfahrzeugen. Darüber hinaus führt sie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Rendezvous und Inspektion von Raumfahrzeugen und Echtzeitevaluation von Nutzlastdaten an Bord von Satelliten sowie zur Bewertung der Weltraumlage durch.
Das erwartet dich
Die Gruppe "On-Orbit Servicing und Autonomie" forscht an Guidance, Navigation & Control (GNC) Systeme für autonomes Rendezvous und Inspektion, die für Missionen wie orbitales Servicing oder Missionen zum aktiven Entfernen von Weltraumrückständen (engl: Active Debris Removal) benötigt werden. Die Gruppe entwickelt Flugsoftware für automatisierte optische Relativnavigation und betreibt eine robotische Hardware-in-the-Loop Testanlage, den European Proximity Operations Simulator (EPOS) 2.0. Zudem werden in der Gruppe Systeme zur Echtzeitbewertung und -kommunikation von Daten an Board von Satelliten entwickelt, sodass Informationen über kritische Ereignisse einem Nutzer am Boden möglichst unmittelbar zur Verfügung gestellt werden können. Ein gutes Beispiel ist der Katastrophenschutz. Wir demonstrieren unsere Technologie durch Flugexperimente unter realistischen Bedingungen.
Du möchtest dein Wissen bei uns einbringen und vertiefen? Du möchtest mitwirken bei spannenden Raumfahrtprojekten und Forschungsthemen? Du möchtest moderne Entwicklungsmethoden und Teamarbeit kennenlernen und praktische Erfahrung sammeln? Dann bist du bei uns richtig!
Deine Aufgaben
- Unterstützung in der Entwicklung von neuen Methoden, Weiterentwicklung von Software- und/oder Hardwaresystemen in der Fachgruppe "On-Orbit Servicing und Autonomie"
- Durchführung und Auswertung von Tests
- Unterstützung bei der Integration bzw. Inbetriebnahme
- Unterstützung bei wissenschaftlichen Analysen, Missionsanalysen o.ä.
- Dokumentation
Die Aufgaben können nach Absprache als studentische Aushilfe oder im Rahmen eines studentischen Praktikums oder in Verbindung mit einer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) bearbeitet werden.
Das bringst du mit
- Du bist in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium (Bachelor/Master) immatrikuliert und studierst vorzugsweise Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Physik, Geodäsie, Mathematik, Informatik oder vergleichbare Studiengänge.
- Du hast sehr gute Programmierkenntnisse in C/C++ oder Python.
- Du bringst Kenntnisse der Betriebssysteme Windows und Linux mit.
- Du besitzt gute Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
- Du verfügst über eine hohe Lernbereitschaft, einen starken Teamgeist und die Fähigkeit zur systematischen Problemlösung.
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD (Aufwandsentschädigung Praktikum abweichend).
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 209) beantwortet dir gerne:
Florian Rems
Tel.: +49 8153 28 4112