Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik o. ä. (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  209
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  01.03.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  bis 6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  209 
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen 
Eintrittsdatum:  01.03.2025 
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit; Studien- & Abschlussarbeit 
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit; Vollzeit 
Dauer der Beschäftigung:  bis 6 Monate 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

 

Die Organisationseinheit Raumflugtechnologie stellt das Flugdynamik-Bodensegment für die Satellitenprojekte des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) bereit und unterstützt laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der GNSS-gestützten Navigation von Raumfahrzeugen. Darüber hinaus führt sie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Rendezvous und Inspektion von Raumfahrzeugen und Echtzeitevaluation von Nutzlastdaten an Bord von Satelliten sowie zur Bewertung der Weltraumlage durch.

 

Das erwartet dich

Die Gruppe "On-Orbit Servicing und Autonomie" forscht an Guidance, Navigation & Control (GNC) Systeme für autonomes Rendezvous und Inspektion, die für Missionen wie orbitales Servicing oder Missionen zum aktiven Entfernen von Weltraumrückständen (engl: Active Debris Removal) benötigt werden. Die Gruppe entwickelt Flugsoftware für automatisierte optische Relativnavigation und betreibt eine robotische Hardware-in-the-Loop Testanlage, den European Proximity Operations Simulator (EPOS) 2.0. Zudem werden in der Gruppe Systeme zur Echtzeitbewertung und -kommunikation von Daten an Board von Satelliten entwickelt, sodass Informationen über kritische Ereignisse einem Nutzer am Boden möglichst unmittelbar zur Verfügung gestellt werden können. Ein gutes Beispiel ist der Katastrophenschutz. Wir demonstrieren unsere Technologie durch Flugexperimente unter realistischen Bedingungen.

 

Du möchtest dein Wissen bei uns einbringen und vertiefen? Du möchtest mitwirken bei spannenden Raumfahrtprojekten und Forschungsthemen? Du möchtest moderne Entwicklungsmethoden und Teamarbeit kennenlernen und praktische Erfahrung sammeln? Dann bist du bei uns richtig! 

 

Deine Aufgaben

  • Unterstützung in der Entwicklung von neuen Methoden, Weiterentwicklung von Software- und/oder Hardwaresystemen in der Fachgruppe "On-Orbit Servicing und Autonomie"
  • Durchführung und Auswertung von Tests
  • Unterstützung bei der Integration bzw. Inbetriebnahme
  • Unterstützung bei wissenschaftlichen Analysen, Missionsanalysen o.ä.
  • Dokumentation

 

Die Aufgaben können nach Absprache als studentische Aushilfe oder im Rahmen eines studentischen Praktikums oder in Verbindung mit einer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) bearbeitet werden.

 

Das bringst du mit

  • Du bist in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium (Bachelor/Master) immatrikuliert und studierst vorzugsweise Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Physik, Geodäsie, Mathematik, Informatik oder vergleichbare Studiengänge.
  • Du hast sehr gute Programmierkenntnisse in C/C++ oder Python.
  • Du bringst Kenntnisse der Betriebssysteme Windows und Linux mit.
  • Du besitzt gute Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
  • Du verfügst über eine hohe Lernbereitschaft, einen starken Teamgeist und die Fähigkeit zur systematischen Problemlösung.

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD (Aufwandsentschädigung Praktikum abweichend).

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 209) beantwortet dir gerne: 

 

Florian Rems 
Tel.: +49 8153 28 4112