Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Studentin/Student in Informatik, Computertechnik o.ä. (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  910
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das DLR Institut für Softwaretechnologie versteht Software als Katalysator für Forschung und Innovation. Als Expertinnen und Experten für Software erforschen und entwickeln wir hochmoderne Lösungen in allen Anwendungsbereichen des DLR.

Zu unseren Kompetenzfeldern zählen zuverlässige und sicherheitskritische Softwaresysteme, Künstliche Intelligenz, High-Performance Computing und Quantum Computing, Mensch-System-Interaktion und Visualisierung, Software und Systems Engineering sowie Digitale Plattformen und Digitale Zwillinge. Die derzeit rund 200 Mitarbeitenden des Instituts tragen mit ihrer Forschung und der Entwicklung hochmoderner Softwarelösungen schon heute zu den Innovationen für Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit von morgen bei.

 

Wir suchen eine Studentin/einen Studenten für unser Softwareentwickler-Team am DLR Institut für Softwaretechnologie in Oberpfaffenhofen. 


Was Dich erwartet

Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS), wie das europäische System Galileo, ermöglichen genaue Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde. Die satellitengestützte Navigation ist in vielen Bereichen unverzichtbar geworden, z.B. in der Luft- und Schifffahrt, bei Notrufsystemen, Logistiknetzwerken, aber auch im privaten Bereich.

Im Projekt "Signal and Performance Monitoring" entwickeln wir ein umfangreiches Software-System zur Leistungsanalyse und Statusüberwachung auf, um die Zuverlässigkeit und Qualität von GNSS kontinuierlich zu überwachen. Unsere Arbeit konzentriert sich auf den Aufbau automatisierter Lösungen zur Erfassung und Speicherung von Empfängerdaten aus vielen verschiedenen Datenquellen und -formaten in einer standardisierten, leistungsstarken Datenbank. Hierfür entwickeln wir eine moderne C++ Bibliothek mit Python-Anbindung für die effiziente Verarbeitung von Daten und der Berechnung von GNSS Algorithmen. Unser frei verfügbares Webtool https://gnss-monitoring.dlr.de bietet interaktive Visualisierungen grundlegender Performance-Indikatoren für alle vier globalen Systeme. 


Deine Aufgaben

  • Entwicklung wissenschaftlicher Visualisierungen von Satellitennavigationsdaten in 2D und 3D für eine React Web App unter Verwendung von TypeScript oder Web-Dashboard-Tools wie Grafana
  • Implementierung von GNSS-bezogenen Algorithmen
  • Erweiterung von Softwarefunktionen für unser Echtzeit-Überwachungssystem


Das bringst du mit

  • laufendes Bachelor- oder Masterstudium der Informatik, Computertechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Interesse an der Softwareentwicklung in einem Forschungsinstitut
  • Grundlegende Programmiererfahrung
  • Kenntnisse in Python, C++ oder Webtechnologien sind von Vorteil aber nicht vorausgesetzt
  • Fließende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf Englisch oder/und Deutsch

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung im Bachelorstudium Entgeltgruppe 3 TVöD Bund sowie im Masterstudium Entgeltgruppe 5 TVöD Bund.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 910) beantwortet dir gerne: 

 

Jan Kleinert 
Tel.: +49 2203 601 3000