Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Systemingenieur/in (w/m/d) - Flugdynamik
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2850
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst 1 Jahr

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Die Abteilung Raumflugtechnologie des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) unterstützt die von der Einrichtung betriebenen Satelliten- und Höhenforschungsraketenmissionen. Sie stellt dafür zum einen die erforderlichen flugdynamischen Dienstleistungen zur Verfügung und erforscht und entwickelt zum anderen wegbereitende Technologien für den Betrieb von Raumfahrtmissionen. Dies umfasst Arbeiten in den Bereichen GNSS-basierte Navigation von Satelliten sowie Höhenforschungs- und Trägerraketen, On-Orbit Servicing (OOS), Space Situational Awareness (SSA) und bordautonome Sensordatenevaluation.

 

Das erwartet dich

Zukünftige Satellitenmissionen für Erdbeobachtung, Kommunikation, Technologieerprobung sowie Navigation stellen besondere Herausforderungen an die Flugdynamik. Diese Anforderungen werden von der Gruppe Flugdynamik Services analysiert, die Machbarkeit demonstriert und schließlich das Flugdynamik-Softwaresystem implementiert und nach Satellitenstart betrieben. Insbesondere elektrisch angetriebene Satelliten wie z.B. Galileo 2nd Generation (sowie gleichwertige bestehende und zukünftige Missionen) erfordern neue flugdynamische Betriebskonzepte und Softwaresysteme für die Positionierung und Stationshaltung. Die Betriebsaufgaben umfassen Missionsanalysen, Satelliten-Bahn- und Lagebestimmung, Bahnvorhersage, Bahn- und Lagekontrolle, Kollisionsvermeidung und Wiedereintritt. Darüber hinaus wird das Bodensegment mit der Bereitstellung von flugdynamischen Produkten wie Vorhersagen der Satellitenposition für Tracking-Antennen und optische Kommunikation, bahn- und lagebezogenen Produkten für die Missionsplanung und den Satellitenbetrieb sowie für den Nutzlastbetrieb unterstützt. 

 

Deine Aufgaben

  • Analyse von flugdynamischen Anforderungen und Durchführung von Machbarkeitsstudien
  • Entwicklung skalierbarer Flugdynamikservices, die eine schnelle Programmiersprachen und systemunabhängige Interaktion zwischen dem Flugdynamiksystem und anderen Systemen im Kontrollzentrum sowie mit anderen Kontrollzentren ermöglichen
  • Entwicklung und Softwareimplementierung erforderlicher Algorithmen und Schnittstellen
  • Entwicklung von Softwaresystemen einschließlich der Programmierung von Softwaremodulen und Systemimplementierung
  • Teilnahme an Simulations- und Trainingskampagnen für die „Launch and Early Orbit Phase“ (LEOP) sowie die „Electric-Orbit-Raising“ (EOR) Phase von Satelliten
  • Kontrollraumtätigkeit in der LEOP: Prozessierung und Evaluierung von Telemetrie- und Trackingdaten, Bestimmung und Analyse der Satellitenlage und -bahn, Planung von Bahnmanövern, Erstellung operationeller Produkte
  • Regel- und Notfallsatellitenbetrieb: Untersuchung von Anomalien, Trouble-Shooting, Kontrolle von Flugdynamikprozessen und Bereitstellung von Produkten, Untersuchung und Bewertung kritischer Annäherungen mit Weltraumrückständen und Kollisionsvermeidung

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, etc.) oder der Naturwissenschaften (z.B. Physik, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge wie z.B. Informatik, Mathematik
  • Fachkenntnisse im Bereich der Bahnbestimmung, Bahn- und Lagedynamik von Satelliten oder der Kollisionsvermeidung
  • gute Kenntnisse der Programmierung in Fortran oder Python sowie Erfahrung mit Linux Betriebssystemen
  • gute Kenntnisse in der Softwareentwicklung oder im Systems Engineering
  • fließende Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
  • Fähigkeit zum schnellen Erfassen und zu klarer Darstellung technischer Sachverhalte
  • Fähigkeit zur systematischen und exakten Problemlösung

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD Bund.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2850) beantwortet dir gerne:

 

Heike Frei 
Tel.: +49 8153 28 1465