Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Techniker/in (w/m/d) Elektroniklabor
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  599
Arbeitsort:  Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst 2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Die Mobile Raketenbasis (MORABA) der Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining des DLR e.V. entwickelt und baut mehrstufige Forschungsraketen und führt Raketenstartmissionen für wissenschaftliche Zwecke durch. Ziel ist die effektive und günstige Bereitstellung von einzigartigen Forschungsmöglichkeiten für die weltweite Forschungsgemeinschaft insbesondere in den Bereichen der Atmosphären-, Mikrogravitations- und Hyperschallforschung, aber auch der Astronomie. Die MORABA konzentriert dazu die Schlüsselkompetenzen in den Bereichen der Elektronik, Hochfrequenztechnik, Aero- und Flugdynamik sowie Mechanik interdisziplinär in einer Abteilung.

 

Das erwartet dich

Die Gruppe Regelungstechnik und Sensorik (RS) ist hauptsächlich für Regelungs- und Messsysteme für Höhenforschungsraketen verantwortlich. In den Bereich der Regelungstechnik fallen sowohl Drehraten- und Lageregelungen von Nutzlasten über oder innerhalb der Atmosphäre als auch die Flug- und die Lageregelung einer Rakete mittels Schubvektor- oder anderen Aktuatoren-Systemen. Zur Unterstützung der Regelaufgaben müssen die Umweltbedingungen, die thermischen und mechanischen Belastungen, für die Raketen und der Nutzlasten erfasst werden. Darauf basierend wird ein Regelkonzept abgeleitet und die dafür geeignete Sensorik ausgewählt, getestet und kalibriert. Des Weiteren müssen je nach Aufgabe aktive Systeme zur Beeinflussung der Missionsparameter ausgelegt, getestet und betrieben werden.

 

Deine Aufgaben

  • Entwurf und Konstruktion von elektronischen Komponenten in enger Abstimmung mit den Entwicklungsingenieuren/- ingenieurinnen
  • Entwurf, Aufbau und Tests von elektrischen Schaltungen und elektrotechnischen Systemkomponenten für Flugsysteme sowie technischer Aufbau und Herstellung von Flug- und Bodensystemen und Unterstützung bei Integrations- und Flugsimulationstests
  • Anpassung von elektronischen Bauteilen nach Bedarf, Prüfung von Systemkomponenten und Fehleranalyse
  • Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Systemverbesserung und Erstellung von Messberichten
  • Überwachung der externen Fertigung sowie technische Dokumentation
  • Teilnahme an Kampagnen im Ausland, Betreuung von Subsystemen bei Tests und während der Kampagnen, Fehlersuche und -korrektur
  • Aufbau und Erneuerung der Infrastruktur des Elektroniklabors sowie dessen Betriebsbereithaltung

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in (w/m/d), Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbar
  • mehrjährige Erfahrung im Aufbau und der Fertigung von elektronischen Baugruppen und Geräten
  • sehr gute Kenntnisse der allgemeinen Elektrotechnik, gute handwerkliche Fähigkeiten und Hands-on-Mentalität 
  • gute Kenntnisse der MS-Office-Programme z.B. Outlook, Excel
  • sehr gute Kenntnisse in Deutsch und gute Kenntnisse in Englisch (jeweils Wort und Schrift)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und ggf. mehrwöchigen Kampagnentätigkeiten im Ausland sowie Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung (falls projektbedingt erforderlich)

 

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 9a TVöD Bund.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 599) beantwortet dir gerne:

Rainer Kirchhartz 
Tel.: +49 8153 28 1873