Stellvertretende Leitung der DLR-Standorte Süd (Oberpfaffenhofen, Weilheim und Augsburg)
Die Leitungen der Standorte sind die ständigen Vertreter des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Vertreter des Gesamtvorstandes.
Die Leitung der Standorte Süd ist zuständig und verantwortlich in der Region Süd für die Standorte Oberpfaffenhofen, Weilheim und Augsburg mit 20 wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen, mehreren administrativen Bereichen sowie ca. 2.100 Mitarbeitenden.
Die Leitungen der Standorte sind das Bindeglied in der Kommunikation zwischen dem Vorstand, den Instituten und Einrichtungen und der Öffentlichkeit vor Ort. Sie übernimmt die Vertretung des Vorstandes bei der Wahrnehmung der Standortinteressen gegenüber dem Bundesland Bayern, deren Verwaltungen, Hochschulen und politischen Vertretungen. Sie gewährleisten eine kontinuierliche und strategische Entwicklung der Standorte im Sinne der Ziele und Strategien des DLR und der Anforderungen der Institute und Einrichtungen. Darüber hinaus nimmt die Leitung der Standorte die Arbeitgebervertretung gegenüber den Betriebsräten für die Standorte wahr.
Das erwartet dich
Die/der stellvertretende Leiterin/Leiter ist direkt der Leitung der Standorte Süd unterstellt, vertritt sie und bearbeitet strategische Grundsatzfragen für die Region. Die Entwicklung und Zukunftssicherung der Standorte ist eng gekoppelt mit der Nachhaltigkeitspolitik und dem Energiemanagement des DLR, da hier eine Verzahnung der strategischen und fachlichen Ausrichtung mit der Entwicklung und dem Betrieb der Standorte einhergeht. Daher ist die Stellvertretung als Energiemanagementkoordinator/in zuständig für die Pflege und Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems der Standortleitung in der Region Süd.
Weiterhin übernimmt die Vertretung Sonderaufgaben, die sich aus DLR- oder Vorstandsprojekten ergeben. Außerdem kommen aktive Beteiligung u.a. an Organisationsentwicklungs- und Nachhaltigkeitsprojekten hinzu.
Deine Aufgaben
- Strategische Weiterentwicklung der Standorte durch das Entwickeln von Optionen und Lösungsansätzen für zukunftsfähige und nachhaltige Gestaltung der Forschungs- und Verwaltungsflächen sowie Immobilien.
- Identifikation von bestehenden und drohenden Standortnachteilen (u.a. durch das Erarbeiten von Risikoanalysen) und Analyse, Bewertung und Ableitung von Gegenmaßnahmen unter Berücksichtigung von politischen, kommunalen und finanziellen Rahmenbedingungen.
- Wahrnehmung der Arbeitgebervertretungsfunktion gegenüber den örtlichen Betriebsräten und in den mitbestimmungspflichtigen Gremien in Abstimmung mit der Leitung der Standorte Süd, inkl. Aushandeln und Abschließen von örtlichen Betriebsvereinbarungen in Abstimmung mit der Rechtsabteilung und den zu beteiligenden Organisationseinheiten.
- Ansprechpartner/in für das Notlagen- und Krisenmanagement in der Region.
- Wahrnehmung von Aufgaben zur regionalen Vernetzung: Koordination und Moderation von Interessen zwischen internen und externen Stakeholdern (DLR intern, Netzwerkpartnern, Politikvertretern, Wirtschaft)
- Erstellung von Entscheidungsvorlagen für den DLR-Vorstand und für die Leitung, inkl. Umsetzung der vom DLR-Vorstand beschlossenen Maßnahmen im Allgemeinen und Entscheidungen im Einzelnen.
Das bringst du mit
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom Uni) auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften oder Ingenieur- und Naturwissenschaften mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- einschlägige langjährige Projektmanagementerfahrung in einem breiten Themenspektrum (z.B. als Projektleiter/in)
- breiter Erfahrungsschatz aus Verwaltung und / oder Industrie sowie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsgesetz, Umgang mit Betriebsräten und Umsetzung von öffentlichen (Bau-)Projekten (VOB, VOL, HOIA, ASR)
- sehr gute Kenntnisse in Deutsch (Wort und Schrift) und gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
- Ruhe und Belastbarkeit auch in Drucksituationen sowie Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
- Kenntnisse und Erfahrungen z. B. in Netzwerktätigkeiten, im Energiemanagement, im Qualitätsmanagement sowie idealerweise sehr gute Kenntnisse der internen Prozesse, der DLR-Strukturen, Außenbeziehungen und Partnerorganisationen
- Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 626) beantwortet dir gerne:
Zekeriya Ceyhanli
Tel.: +49 8153 28 2420