Das Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oldenburg, mit weiteren Forschungsstätten in Stuttgart, Köln-Porz, Ulm und Hamburg, forscht auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Technologien für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien.
Das erwartet dich
In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik werden zukunftsweisende Technologien basierend auf Ammoniak als Wasserstoffderivat untersucht.
Wir widmen uns am Standort Oldenburg intensiv der Materialentwicklung für Brennstoffzellen. Dazu gehört die Entwicklung von effizienten Katalysatoren für die Niedrigtemperatur-Direkt-Ammoniak-Brennstoffzelle und deren Einbringung in Membran-Elektroden-Einheiten. Neuartige Materialien werden elektrochemisch in Drei-Elektroden-Aufbauten sowie mittels physikalischer und chemischer Methoden grundlegend untersucht.
Im Rahmen der zu besetzenden Stelle hast du als Promovierende/r die Möglichkeit, Lösungen dieser Herausforderungen aktiv mitzugestalten.
Deine Aufgaben
- nasschemische Synthese von Elektrokatalysatoren mit Optimierung und Skalierung
- physikalische und chemische Charakterisierung der hergestellten Katalysatoren mithilfe verschiedener Analysetechniken wie REM, TEM, AFM und XPS
- Herstellung von Gasdiffusionsschichten mittels Beschichtungstechniken wie Ultraschallsprühen oder Rakeln
- Beurteilung der Katalysatorleistung anhand elektrochemischer Leistungstests
- Reisetätigkeit im Rahmen von Konferenzbesuchen und eines Landesgraduiertenkollegs
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) in Naturwissenschaften oder Ingenieurswissenschaften (z.B. Chemie, Physik oder Materialwissenschaften) oder ähnlichen Fachgebieten
- grundlegende Erfahrungen mit physikalischen und elektrochemischen Analysemethoden
- grundlegende Englischkenntnisse in Schrift und Wort
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 472) beantwortet dir gerne:
Corinna Harms
Tel.: +49 441 99906 322