Das Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt Transformationsstrategien und technische Lösungen zur effizienten Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. Unsere Forschungsteams erarbeiten in praxisorientierten Projekten ganzheitliches Systemverständnis und wirksame Systemlösungen, um die Energiewende in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu machen.
In der Energiesystemmodellierung entwickeln wir Methoden und Lösungen für die Planung zukünftiger Energieinfrastrukturen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welchen Beitrag verschiedene Technologien zu nachhaltigen, zuverlässigen und kostengünstigen Energiesystemen leisten können.
Das erwartet dich
Das Ziel der angebotenen Position ist die Weiterentwicklung und Analyse von Datenmodellen sowie die Anwendung etablierter Berechnungsmodelle zur Untersuchung zukünftiger Energiesysteme.
Ein Schwerpunkt der Aufgaben liegt in der Ermittlung von Zeitreihen für Energiebedarfe sowie die Abbildung zukünftiger, klimabedingter Anpassungen.
In einem Anfang 2025 startenden Forschungsprojekt sollen regionale Energienetze im Zusammenhang des integrierten europäischen Energiesystems modelliert und analysiert werden.
Das DLR übernimmt darin u.a. die Aufgabe, den Anwendungsfall „Resilienz zukünftiger Energiesysteme“ zu bearbeiten.
Hierzu werden bestehende Datenmodellansätze für Strom- und Wärmebedarfe um klimabedingte Anpassungen weiterentwickelt, mit Projektpartnern und Projektmitarbeitenden diskutiert und angewendet.
Die Bewertung von Systemeffekten durch die Optimierung zukünftiger Szenarien erfolgt anhand der eigenständigen Anwendung von etablierten Berechnungsmodellen auf Basis von PyPSA sowie deren Kopplung. Die Entwicklung von Tutorials gemäß spezifischer Bedarfe von Interessentengruppen sowie der Aufbau eines Akteursnetzwerks für eine praxisrelevante Modellentwicklung ist ebenfalls Bestandteil der Arbeiten.
Deine Aufgaben
- Ermittlung von Zeitreihen für zukünftige Energiebedarfe
- Weiterentwicklung und Analyse von Datenmodellen
- Anwendung und Auswertung etablierter Berechnungsmodelle
- Kommunikation mit den Projektpartnern und zu Interessentengruppen
- Erarbeitung von Tutorials
Das bringst du mit
- abgeschlossenes Masterstudium in Ingenieur-, Geo-, Umwelt- oder Naturwissenschaft, Informatik, Physik, Mathematik, Energietechnik o.ä.
- grundlegende Programmiererfahrung (vorzugsweise Python)
- Offenheit in der Kommunikation
- Interesse an der Verarbeitung und Entwicklung von Energiebedarfsdaten sowie der Anwendung von Berechnungssoftware der Energiesystemanalyse
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse zur projektinternen Kommunikation und Literaturrecherche
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 869) beantwortet dir gerne:
Julian Bartels
Tel.: +49 441 99906 138