Kennziffer: 936
Arbeitsort: Oldenburg
Eintrittsdatum: 01.04.2025
Karrierestufe: Absolventinnen & Absolventen
Beschäftigungsgrad: Teilzeit; Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: 31.12.2026
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt Transformationsstrategien und technische Lösungen zur effizienten Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. Unsere Forschungsteams erarbeiten in praxisorientierten Projekten ganzheitliches Systemverständnis und wirksame Systemlösungen, um die Energiewende in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu machen.
In der Energiesystemmodellierung entwickeln wir Methoden und Lösungen für die Planung zukünftiger Energieinfrastrukturen. Im Zentrum steht dabei die Frage, welchen Beitrag verschiedene Technologien zu nachhaltigen, zuverlässigen und kostengünstigen Energiesystemen leisten können.
Das erwartet dich
Das Ziel der angebotenen Position ist die Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Thematik dezentrale Strom- und Wärmeversorgung in urbanen Systemen.
Hierzu sollen urbane Systeme charakterisiert und eine entsprechende Datengrundlage zu Strom- und Wärmebedarfen erhoben werden. Es soll untersucht werden, welche Rolle unterschiedliche Energieversorgungstechnologien in diesem Kontext einnehmen können. Eine besondere Berücksichtigung sollen dabei oberflächennahe Geothermie und damit verbundene Wärmenetze finden.
Dafür werden Modelle für die dezentrale Energieversorgung erstellt, um deren Transformation im Kontext der Energiewende zu analysieren. Hierzu werden bestehende Datenmodellansätze für Strom- und Wärmebedarfe sowie für urbane Energiesysteme weiterentwickelt, im Projektkonsortium mit den Mitarbeitenden diskutiert und angewendet. Die Bewertung von Systemeffekten erfolgt mit Hilfe der im DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelten Software FlexiGIS.
Deine Aufgaben
- Charakterisierung von urbanen Systemen
- Weiterentwicklung und Analyse von Datenmodellen zur Strom- und Wärmeversorgung sowie zur oberflächennahen Geothermie
- Mitentwicklung, Anwendung und Auswertung des etablierter Berechnungsmodells FlexiGIS
- Kommunikation mit den Projektpartnern und zu Interessentengruppen
- Aufbereitung und ansprechende Darstellung der eigenen Forschungsarbeiten
Das bringst du mit
- abgeschlossenes Masterstudium in Ingenieur-, Geo-, Umwelt- oder Naturwissenschaft, Informatik, Physik, Mathematik, Energietechnik o.ä.
- grundlegende Programmiererfahrung (vorzugsweise Python)
- Offenheit in der Kommunikation
- Interesse an der Verarbeitung und Entwicklung von Energiebedarfsdaten sowie der Anwendung von Berechnungssoftware der Energiesystemanalyse
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse zur projektinternen Kommunikation und Literaturrecherche
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 936) beantwortet dir gerne:
Julian Bartels
Tel.: +49 441 99906 138