Am DLR Institut für Quantentechnologien in Ulm entwickeln wir Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien und bringen diese gemeinsam mit der Industrie zur Prototypreife. Zusätzlich treiben wir den Transfer in Luftfahrt, Digitalisierung, Energie, Sicherheit und Verkehr voran. Wir sind interdisziplinär ausgerichtet: Theoretische Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurtechnische Implementierung.
Die Abteilung Integration von Mikro- und Nanosystemen entwickelt Technologien zur Implementierung und Miniaturisierung von Quantensystemen. Dabei werden insbesondere die herausfordernden Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt beachtet und Möglichkeiten zur Skalierung der Systeme exploriert.
Werde Teil unserer neuen Nachwuchsgruppe für Chip-basierte Vakuumtechnologie – eine Schlüsseltechnologie für Quantencomputer, -kommunikation und präzise Messsysteme. Miniaturisierung eröffnet neue Einsatzfelder, vor allem in der Raumfahrt. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung zuverlässiger und langlebiger Ultrahochvakuumzellen. Wenn du gerne an der Schnittstelle von Mikrotechnik, Materialwissenschaften und Quantentechnologie arbeiten und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Miniaturisierung mitgestalten willst, dann bist du bei uns genau richtig.
Deine Aufgaben
- Du führst Versuchsreihen für die Entwicklung von geeigneten Prozessen für die Optimierung der optischen Eigenschaften von Vakuumzellen durch.
- Du charakterisierst die Oberflächen der Zellen bezüglich ihres Verhaltens unter Vakuum.
- Du evaluierst Technologien für die Passivierung von Oberflächen gegenüber Wechselwirkung mit Metalldämpfen.
- Du planst selbständig deine Forschungsaufgabe und konzipierst die Versuche.
- Du gestaltest unsere bestehende Laborinfrastruktur aktiv mit und trägst die Verantwortung für alle üblichen Laborarbeiten.
- Du dokumentierst die Forschungsergebnisse, publizierst auf diversen wissenschaftlichen Plattformen und präsentierst diese auf nationalen und internationalen Fachtagungen.
- Du betreust Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten.
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Materialwissenschaften, Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Fachrichtungen Angewandte Physik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
- Kenntnisse in Materialwissenschaften
- Fundierte Kenntnisse in der Oberflächenphysik
- Freude und Erfahrung an praktischen Laborarbeiten
- Proaktive, sorgfältige und analytische Arbeitsweise
- Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Wünschenswert sind Kenntnisse in der Vakuumtechnik
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3241) beantwortet dir gerne:
Jakob Buchheim
Tel.: +49 731 400198 909