Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Physiker/in, Materialwissenschaftler/in (w/m/d) - Oberflächenphysik
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3241
Arbeitsort:  Ulm
Eintrittsdatum:  01.01.2026
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst befristet für 2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am DLR Institut für Quantentechnologien in Ulm entwickeln wir Präzisionsinstrumente für Raumfahrtanwendungen auf Basis von Quantentechnologien und bringen diese gemeinsam mit der Industrie zur Prototypreife. Zusätzlich treiben wir den Transfer in Luftfahrt, Digitalisierung, Energie, Sicherheit und Verkehr voran. Wir sind interdisziplinär ausgerichtet: Theoretische Grundlagenforschung und experimentelle Tests treffen auf ingenieurtechnische Implementierung.

Die Abteilung Integration von Mikro- und Nanosystemen entwickelt Technologien zur Implementierung und Miniaturisierung von Quantensystemen. Dabei werden insbesondere die herausfordernden Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt beachtet und Möglichkeiten zur Skalierung der Systeme exploriert.

Werde Teil unserer neuen Nachwuchsgruppe für Chip-basierte Vakuumtechnologie – eine Schlüsseltechnologie für Quantencomputer, -kommunikation und präzise Messsysteme. Miniaturisierung eröffnet neue Einsatzfelder, vor allem in der Raumfahrt. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung zuverlässiger und langlebiger Ultrahochvakuumzellen. Wenn du gerne an der Schnittstelle von Mikrotechnik, Materialwissenschaften und Quantentechnologie arbeiten und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Miniaturisierung mitgestalten willst, dann bist du bei uns genau richtig.


Deine Aufgaben

  • Du führst Versuchsreihen für die Entwicklung von geeigneten Prozessen für die Optimierung der optischen Eigenschaften von Vakuumzellen durch.
  • Du charakterisierst die Oberflächen der Zellen bezüglich ihres Verhaltens unter Vakuum.
  • Du evaluierst Technologien für die Passivierung von Oberflächen gegenüber Wechselwirkung mit Metalldämpfen.
  • Du planst selbständig deine Forschungsaufgabe und konzipierst die Versuche.
  • Du gestaltest unsere bestehende Laborinfrastruktur aktiv mit und trägst die Verantwortung für alle üblichen Laborarbeiten.
  • Du dokumentierst die Forschungsergebnisse, publizierst auf diversen wissenschaftlichen Plattformen und präsentierst diese auf nationalen und internationalen Fachtagungen.
  • Du betreust Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten.

Das bringst du mit   

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Materialwissenschaften, Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. aus den Fachrichtungen Angewandte Physik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Kenntnisse in Materialwissenschaften
  • Fundierte Kenntnisse in der Oberflächenphysik 
  • Freude und Erfahrung an praktischen Laborarbeiten
  • Proaktive, sorgfältige und analytische Arbeitsweise
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Wünschenswert sind Kenntnisse in der Vakuumtechnik

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3241) beantwortet dir gerne:

Jakob Buchheim 
Tel.: +49 731 400198 909