Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Physiker/in, Naturwissenschaftler/in, Ingenieur/in o.ä. (w/m/d) - Photonik
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3239
Arbeitsort:  Bremerhaven
Eintrittsdatum:  01.03.2026
Karrierestufe:  Berufserfahrene, Absolventinnen & Absolventen, Promotion
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  Zunächst befristet auf 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Am Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen in Bremerhaven erforschen und entwickeln wir innovative Lösungen, um die Resilienz maritimer Infrastrukturen zu stärken und diese anpassungsfähig, sicher und nachhaltig zu gestalten. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und weiteren Akteuren der maritimen Sicherheit verbinden wir technologische Innovation mit praxisnaher Expertise und bieten dir die Chance, an zukunftsweisenden Projekten mitzuarbeiten.

Das erwartet dich

Erforschung und Entwicklung von optischen Methoden und Sensorsystemen für die Sichtverbesserung in Über- und Unterwasseranwendungen

 

Du entwickelst neuartige optische Methoden und opto-elektronische Sensorsysteme zur Verbesserung der Sicht über und unter Wasser. Dabei befasst du dich mit photonischen Verfahren wie Range-gating, holographischen und interferometrischen Ansätzen sowie der Nutzung polarimetrischer Informationen. Dein Tätigkeitsfeld umfasst sowohl theoretische und numerische Vorarbeiten als auch die experimentelle Umsetzung im Labor und die Validierung im Feld. Du wertest Messdaten aus, interpretierst die Ergebnisse und teilst sie durch Publikationen und internationale Konferenzbeiträge mit der wissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft.

 

Die Stelle bietet dir eine spannende Möglichkeit für deine berufliche Weiterentwicklung, sowie Unterstützung, falls du einen Promotionswunsch hast. Mit Deiner Arbeit leistest du einen Beitrag zur Entwicklung moderner Sensortechnologien, die – vor dem Hintergrund einer zunehmend komplexer werdenden sicherheits- und geopolitischen Lage – an Bedeutung für maritime Aufklärung, Schutz und technologische Souveränität gewinnen.  

 

Deine Aufgaben

  • Entwicklung von innovativen Methoden und Sensorsystemen für die Sichtverbesserung Über- und Unterwasser (Simulation/Modellierung, Experimente, Implementierung, Feldversuche)
  • Erforschung von holographischen bzw. interferometrischen Ansätzen für coherence gating und Kombination mit existierenden Range-gating-Sensoren für lange Reichweiten
  • Erforschung und Erprobung im maritimen Umfeld
  • Datenanalyse und Publikation der Forschungsergebnisse

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Natur- oder Ingenieurwissenschaften (z.B. Physik, Photonik), oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Optronik, Optoelektronik, Optik-Konstruktion, Laserphysik, Holographie, Interferometrie, LiDAR
  • Erfahrung in der eigenständigen Durchführung von Laborexperimenten und der Analyse von Messdaten
  • Bereitschaft und Eignung zur experimentellen Erprobung der Methoden und Systeme im Feld und auf See
  • Programmierkenntnisse (z.B. Python, C++)
  • Führerschein (Klasse B)
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3239) beantwortet dir gerne:

Enno Peters 
Tel.: +49 471 924199 41

Maurice Stephan

Tel.: +49 471 924199 42