Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.
Das erwartet dich
Am Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (DLR-SI) beschäftigt sich die Abteilung „Optische Frequenzmetrologie“ (OFM) u.a. mit dem Fangen und Kühlen von neutralen Atomen zur Manipulation von Quantenzuständen. Das Projekt „Verschränkte neutrale Atome für Interferometrie jenseits des Standard-Quantenlimits“ ist Teil des Sonderforschungsbereichs „Designed States of Quantum Matter“. Im Projekt wurde die weltweit schnellste Quelle atomarer Bose-Einstein-Kondensate entwickelt. Diese wird genutzt, um verschränkte Quantenzustände herzustellen. Das Projekt verfügt über die einzigartige Technologie, diese Quantenzustände mit Einzel-Teilchenauflösung zu detektieren. Die wissenschaftlichen Ziele des Projekts umfassen die Erzeugung neuartiger, verschränkter Quantenzustände, deren Anwendung für die Atominterferometrie sowie den Nachweis von Bell-Verschränkung. Dem/der Mitarbeiter/in wird die Gelegenheit zur Promotion in Physik gegeben.
Deine Aufgaben
- Weiterentwicklung und Betrieb eines experimentellen Aufbaus zur Manipulation von Quantenzuständen in ultra-kalten Atomen
- Planung, Durchführung und Auswertung von Messkampagnen
- Erzeugung von Bose-Einstein-Kondensaten und verschränkten Zuständen
- Aufbau eines Atominterferometers
- Vorstellung wissenschaftlicher Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen
Das bringst du mit
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Fachrichtung Physik, Laserphysik) oder Ingenieurwissenschaften (z. B. Fachrichtung Quantum Engineering) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Erfahrung in den Bereichen Quantenoptik, Quantensensorik oder ultrakalten Gasen, insbesondere im Aufbau von Lasersystemen, der mechanischen Konstruktion, digitale und analoge Elektronik, der computergestützten und automatisierten Messwerterfassung und -auswertung
- Fachkenntnisse im Bereich der numerischen Simulation von Quantensystemen
- Fachkenntnisse im Bereich der Physik, der Atomphysik, der Laser- und Atomspektroskopie und der Laserentwicklung
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir suchen eine/n begeisterungsfähige/n Wissenschaftler/in, der/die das Projekt in zentraler wissenschaftlicher Position zum Erfolg bringt.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1560) beantwortet dir gerne:
Carsten Klempt
Tel.: +49 421 24420 1353