Das Institut für Satellitengeodäsie und Inertialsensorik (SI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Hannover, Niedersachsen, widmet sich primär Forschungsfragen im Kontext der Nutzung von Quantentechnologien und Quantensensoren und entwickelt Quantenmesstechniken für innovative Anwendungen, bis hin zur Realisierung von Prototypenlösungen.
Das erwartet dich
Der Forschungsschwerpunkt der Organisationseinheit „Laserinterferometrische Sensorik“ (SI-LSE HN) liegt in der Entwicklung von Laserinterferometern und anderer dazugehöriger optischer Systeme für die hochpräzise Messung von Abstandsänderungen. Typische Anwendungsfelder sind z.B. die Erdbeobachtung, die Navigation, die Inertialsensorik und die Gravitationsphysik. Dafür werden sowohl bereits erfolgreich eingesetzte Konzepte weiterentwickelt, als auch neue Sensortopologien und - konzepte erforscht und in Form von Prototypen bis hin zu Flugmodellen im Labor sowie den relevanten Umgebungen getestet.
Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in, der/die Distributed Acoustic Sensing (DAS) Systeme anwendet, um verschiedene akustische Signale zu detektieren. Messungen finden dabei sowohl in einer Laborumgebung, als auch während Messkampagnen im Feld statt. Darüber hinaus sollen DAS Systeme (weiter-)entwickelt werden, wofür du eigene laserinterferometrische und optische Messaufbauten auslegst, aufbaust und testest.
Deine Aufgaben
- planen, durchführen und nachbereiten von Messungen mit DAS Systemen im Labor und im Feld
- Entwicklung von Auslesealgorithmen, die für die projektbezogenen Bedürfnisse optimiert sind
- Analyse der limitierenden Rauschquellen verschiedener DAS Systeme
- Design geeigneter optischer oder interferometrischer Messkonzepte, die eine für die projektbezogenen Bedürfnisse optimierte DAS Messung ermöglichen
- Simulation der relevanten optischen Signale
- Realisierung und Charakterisierung der experimentellen Aufbauten
Das bringst du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom-Uni) der Naturwissenschaften (z. B. der Fachrichtung Physik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung laserinterferometrischer hochpräzisions-Experimente
- Erfahrung in der Anwendung von Distributed Acoustic / Vibration Sensing Systemen
- Kenntnisse in der numerischen und analytischen Simulation relevanter interferometrischer Signale
- Erfahrung in der Konzeption und Realisierung von analogen und digitalen Regelkreisen
- Kenntnisse und Erfahrungen mit der Schwingungsisolierung von Systemen gegen externe Störungen, z. B. durch seismische oder akustische Quellen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3216) beantwortet dir gerne:
Alexander Koch
Tel.: +49 421 24420 1091
Beginn der Veröffentlichung: 12.11.2025
Interne Ausschreibungsfrist endet am: 17.12.2025