Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Promotion (w/m/d) - Multiskalige Charakterisierung von Irregularitäten in der Ionosphäre
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2154
Arbeitsort:  Neustrelitz
Eintrittsdatum:  01.11.2025
Karrierestufe:  Promotion
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Solar-Terrestrische Physik befasst sich mit den Eigenschaften und Wechselwirkungen des gekoppelten Ionosphären-Thermosphären-Magnetosphären (ITM) Systems sowie dessen Antrieb durch Energieeinträge von der Sonne und von der darunterliegenden Atmosphäre. Innerhalb dieses Forschungsfeldes fokussiert sich das Institut für Solar-Terrestrische Physik am Standort Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern auf die Erforschung des Weltraumwetters. Der Terminus Weltraumwetter bezeichnet die zeitlich variablen Bedingungen auf der Sonne und im Sonnenwind sowie deren Wirkung auf das ITM-System.

 

Das erwartet dich

Die Gruppe „Instabilitäten und Irregularitäten in der Thermosphäre und Ionosphäre” der Abteilung „Solar-Terrestrische Kopplungsprozesse” erforscht ionosphärische Irregularitäten in verschiedenen Regionen der Erde und die physikalischen Prozesse, die ihre Entstehung und Entwicklung steuern. Boden- und weltraumgestützte Messungen sind in diesem Bereich von entscheidender Bedeutung für die Erkennung komplexer ionosphärischer Strukturen in kleinem bis großem Maßstab (z. B. im Zusammenhang mit äquatorialen Plasmablasen und Aurora-Phänomenen). Dieses Projekt kombiniert multiskalige und multi-institutionelle Beobachtungen mit Theorie und Simulation, um ionosphärische Phänomene und Weltraumwetter besser zu verstehen.

 

Deine Aufgaben

  • Datenanalyse von Bodenfunk und optischen Instrumenten wie GNSS und All-Sky-Imager
  • Datenanalyse von Parametern der Ionosphäre und Thermosphäre aus weltraumgestützten Satellitenmessungen
  • Erkennung und Charakterisierung von temporären und räumlichen Irregularitäten in der Ionosphäre
  • Untersuchung des physikalischen Prozesses der Entstehung und Entwicklung von ionosphärischen Irregularitäten
  • Planung und Koordinierung von Beobachtungsexperimenten unter Verwendung von beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Radiowellen- und Luftleucht(Airglow)messungen unter den verschiedenen Hintergrundbedingungen des Weltraumwetters
  • Vergleich von Datenanalyse, Theorie und Simulation auf der Grundlage von Elektronendynamik und Plasmaphysik

 

Das bringst du mit 

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / univ. Diplom) der Naturwissenschaften (z. B. Weltraumphysik, Atmosphärenphysik) oder der Ingenieurwissenschaften (z. B. Informatik, Geoinformatik) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • Kenntnisse aus den Fachbereichen lonosphärenphysik und Funk- und optischen-Techniken
  • Kenntnisse in Mathematik und statistischen Berechnungen
  • sehr gute Kenntnisse einschlägiger Programmiersprachen (z. B. Python, C++) und gängiger Betriebssysteme (z. B. Windows, LINUX)
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit sowie selbständige, kreative und zielorientierte Arbeitsweise
  • flexibles Denken, das sich nicht immer an gängige Methoden hält, sondern neue Ideen erforscht und umsetzt

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2154) beantwortet dir gerne:

 

Dr. Hiroatsu Sato

Tel.: +49 3981 480 190