Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Promotion: KI-gestützte Zustandsüberwachung neuer Batterietechnologien
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2460
Arbeitsort:  Ulm
Eintrittsdatum:  01.10.2025
Karrierestufe:  Promotion
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  2460 
Arbeitsort:  Ulm 
Eintrittsdatum:  01.10.2025 
Karrierestufe:  Promotion 
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit 
Dauer der Beschäftigung:  3 Jahre 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

 

Kurzbeschreibung Institut/Einrichtung - Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR mit Forschungsstätten in Stuttgart, Ulm, Köln-Porz, Oldenburg und Hamburg forscht mit über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien.

 

Die Abteilung für Computergestützte Elektrochemie entwickelt am Helmholtz-Institut Ulm für elektrochemische Energiespeicherung (HIU) neue Theorien und Werkzeuge zur simulativen Untersuchung von Batteriematerialien und -zellen. Als Teil der exzellenten Batterieforschung in der Ulmer Wissenschaftsstadt arbeiten wir an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und angewandter Forschung. In einem interdisziplinären Team untersuchen wir die physikalisch-chemischen Vorgänge in Batterien von der Nanoskala bis zur Makroskala.

Neue Batterietechnologien eröffnen eine Vielzahl an neuen Anwendungen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt. Der sichere Betrieb der Zellen ist dabei von höchster Priorität und setzt eine möglichst genaue Bestimmung des Ladungs- und Alterungszustands der Zellen voraus. In der Gruppe Mikrostruktursimulation und Anwendungen werden detaillierte Modelle zur genauen Vorhersage der physikalisch-chemischen Prozesse in der Batterie und damit deren Leistung und Alterung entwickelt. Trotz Einsatz von Höchstleistungsrechnern sind diese Modelle zu komplex, um damit das Zellverhalten in der Anwendung in Echtzeit zu beschreiben.

Daher sollen im Rahmen des Promotionsvorhabens, mit Hilfe der Informationen aus physikalisch-chemischen Modellen, Sensoren und operando Messungen, Ansätze aus dem Bereich des maschinellen Lernens entwickelt und verwendet werden, um digitale Zwillinge neuer Batterietechnologien zu erschaffen. Insbesondere soll es dieser Ansatz ermöglichen, die komplexen physikalischen und chemischen Prozesse in Lithium-Schwefel Batterien in Echtzeit zu verfolgen, kritische Betriebsbedingungen vorherzusagen und Gegenmaßnahmen abzuleiten. Damit ermöglichen die digitalen Zwillinge den sicheren Betrieb der Zellen in unterschiedlichen Anwendungen an Land, in der Luft und sogar im Weltraum. 


Als Mitglied eines international führenden Forschungsteams im Bereich der Batteriesimulation leisten Sie zusammen mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und der Optimierung dieser Schlüsseltechnologien. Wir bieten Ihnen eine attraktive Forschungsumgebung zur Durchführung Ihres Promotionsvorhabens, Raum für eigene Ideen und internationale Sichtbarkeit. Im Gegenzug erwarten wir von Ihnen einen überdurchschnittlichen Studienabschluss – bevorzugt in einer der oben genannten Fachrichtungen – sowie Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten unter Verwendung innovativer Methoden des wissenschaftlichen Rechnens und der künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus sollten Sie Freude am kreativen und eigenständigen Arbeiten in einem interdisziplinären Team haben.

 

Das bringst du mit:
•    Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften, Physik oder Mathematik
•    Großes Interesse die Möglichkeiten des Maschinellen Lernens zu erforschen
•    Gute Kenntnisse im Bereich der Theorie, Modellierung und Simulation physikalischer Prozesse
•    Sehr gute analytische Fähigkeiten
•    Gute Programmierkenntnisse in Python
•    Selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise
•    Freude an innovativer Forschung
•    Sehr gute Englischkenntnisse 

 

Deine Aufgaben:
•    Entwicklung und Erforschung von Machine Learning Ansätzen für digitale Zwillinge von Lithium-Schwefel Batterien
•    Training der Modelle an Hand heterogener Datensätze aus Simulation und Experiment
•    Mitarbeit an Projekten zur Validierung und Integration der Ansätze für verschiedene Anwendungen im DLR
•    Vorstellung der Ergebnisse auf Konferenzen und Publikation in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2460) beantwortet dir gerne: 

 

Timo Danner 
Tel.: +49 711 6862 8218 

 

Beginn der Veröffentlichung:
Interne Ausschreibungsfrist endet am: