Die Standortleitung West ist das Bindeglied in der Kommunikation zwischen dem Vorstand, den Instituten und Einrichtungen und der Öffentlichkeit vor Ort. Sie übernimmt die Vertretung des Vorstandes bei der Wahrnehmung der Standortinteressen gegenüber dem Bundesland Nordrhein-Westfalen, dessen Verwaltungen, Behörden, Hochschulen und politischen Vertretungen.
Das erwartet dich
Die Leitungen der Standorte sind die ständigen VertreterInnen des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und VertreterInnen des Gesamtvorstandes an allen Standorten des DLR. Als Partner aller Stakeholder an den DLR-Standorten, erkennen die Leitungen der Standorte deren Interessen führen diese gemäß der DLR-Gesamtausrichtung zusammen und gestalten dafür die Rahmenbedingungen. Sie garantieren die kontinuierliche strategische Entwicklung aller Standorte im Sinne der Ziele und Strategien des DLR sowie im Hinblick auf die Anforderungen der Institute und Einrichtungen vor Ort. Sie sorgen für einen durchgängigen Informationsaustausch innerhalb des DLR, vom Vorstand in alle Standorte und umgekehrt. Darüber hinaus geben die Standortleitungen Impulse für Business Excellence, Wissensmanagement, die Weiterentwicklung von Prozessen und die Etablierung einer Unternehmenskultur auf Basis der DLR-Leitlinien. Sie fördern die DLR-Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele durch standortspezifische Maßnahmen und unterstützen die Internationalisierung des DLR.
Insgesamt sechs Kernaufgaben stellen das Portfolio der Standortleitungen dar. Dabei handelt es sich um die regionale Vernetzung des DLR, das Standortmarketing, die Standortentwicklung, die Ausübung einer Arbeitgeberfunktion vor Ort, die Entwicklung und Sicherstellung eines Informationsflusses, das Veranstaltungsmanagement sowie die Nachwuchsförderung.
Deine Aufgaben
Im operativen Themengebiet der Standortentwicklung wirst du eine Reihe von Aufgaben bearbeiten und Aktivitäten im Bereich der Standortentwicklung der Region West umsetzen:
- systematische Abfrage von Anforderungen und Bedarfen der DLR-internen Stakeholder
- Erstellung und Aktualisierung von Standortentwicklungsplänen
- Vorbereitung und Steuerung der Umsetzung von Maßnahmen zur Standortentwicklung
- Nachhaltigkeitsmaßnahmen für die Standorte in der Region entwickeln und umsetzen
Das bringst du mit
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / Diplom-FH) z.B. der Fachrichtung Stadt- und Regionalmanagement bzw. Stadt- und Regionalentwicklung, Nachhaltiges Regionalmanagement, Infrastrukturmanagement, Raumplanung. Alternativ kommen auch andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge z.B. aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeographie oder gleichwertige fachbezogene Kenntnisse und nachweisbare einschlägige Berufserfahrung in Frage.
- sehr gute Kenntnisse über und Erfahrung in der Entwicklung, Initiierung und Koordinierung von nachhaltigen Bebauungs-, Modernisierungs-, Sanierungs-, Umnutzungsprojekte und -maßnahmen im Rahmen der Flächenentwicklung
- mehrjährige Erfahrung im Management und der Durchführung von komplexen Projekten
- Erfahrung in der Aufstellung von Ausführungs- und Finanzierungsplanungen vorzugsweise im Bereich Wirtschaftsförderung in einer Behörde oder einer wissenschaftlichen Einrichtung
- hohe Kommunikationskompetenz
- sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 326) beantwortet dir gerne:
Dr. Melanie von der Wiesche
Tel.: +49 2203 601 3500