Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieurwissenschaftler/in o.ä. (w/m/d) - Risikomodellierung für Drohnenoperationen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3163
Arbeitsort:  Sankt Augustin
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst befristet auf 2 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. Wir entwickeln Konzepte, Verfahren und Technologien, die die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Organisationen und Systemen stärken und verbessern. Dabei haben wir sowohl den Menschen, die Technik als auch das Gesamtsystem im Blick.

Das erwartet dich

Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) gewinnen im zivilen Luftraum sowohl als innovative Technologie als auch als potenzielle Sicherheitsherausforderung zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen eines laufenden Forschungsprojekts arbeitest du an der Weiterentwicklung modellbasierter Methoden zur Risikoanalyse und Sicherheitsbewertung von Drohnenoperationen. Ziel ist es, die Bedrohungslage kritischer Infrastrukturen gegenüber unbemannten Luftfahrtsystemen realistisch zu bewerten und daraus Handlungsempfehlungen für sichere Betriebs- und Abwehrstrategien abzuleiten.

 

Deine Aufgaben

  • Entwicklung und Weiterentwicklung modellbasierter Methoden zur Risikoanalyse und Sicherheitsbewertung unbemannter Luftfahrtsysteme im zivilen Luftraum
  • Durchführung von Literatur- und Normenrecherchen (z. B. EASA, ICAO, SORA) zur Identifikation bestehender methodischer Ansätze
  • Konzeption und Aufbau eines Risikomodells zur Bewertung von Bedrohungswahrscheinlichkeit, Vulnerabilität und Schadenspotenzial kritischer Infrastrukturen
  • Anwendung geeigneter Methoden (z. B. Szenarioanalyse, probabilistische Modelle, Simulationen) zur Ableitung quantitativer Risikoabschätzungen
  • Implementierung, Simulation und Validierung der Modelle mit realen oder synthetischen Datensätzen
  • Dokumentation der entwickelten Modelle und Methoden sowie Mitwirkung bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Konferenzbeiträgen

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium auf Diplom-/Masterebene vorzugsweise der Studiengänge Ingenieurwissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen), Mathematik oder Informatik
  • fundierte Kenntnisse im Bereich unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) bzw. Drohnentechnologie
  • Erfahrung in der mathematischen Modellierung und Analyse von Risiken (z. B. Flugtrajektorien, Ausfallszenarien, Sicherheitsbewertungen)
  • Kenntnisse in der Anwendung mathematischer und statistischer Verfahren (z. B. stochastische Modelle, Simulation, numerische Methoden)
  • Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten und interdisziplinärer Forschung
  • selbstständige, analytische Arbeitsweise sowie gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3163) beantwortet dir gerne:

Daniel Lichte 
Tel.: +49 2241 20148 10