Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d) - Thema "Modellierung von Drohnenangriffen" (m/w/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3092
Arbeitsort:  Sankt Augustin
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für den Schutz terrestrischer Infrastrukturen widmet sich seit seiner Gründung im Jahr 2019 dem Schutz und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen auf der Erde. Wir entwickeln Konzepte, Verfahren und Technologien, die die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) von Organisationen und Systemen stärken und verbessern. Dabei haben wir sowohl den Menschen, die Technik als auch das Gesamtsystem im Blick.

 

Das erwartet Dich:

Drohnen stellen in sicherheitskritischen Kontexten ein wachsendes Risiko dar. Um potenzielle Bedrohungen realistisch einschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen entwickeln zu können, ist es notwendig, ihre Bewegungen möglichst genau zu modellieren. Dabei können Daten aus bestehenden Detektionssystemen, die Drohnen bereits erkennen und klassifizieren, genutzt werden, um deren Flugverlauf nachzuvollziehen und zukünftige Positionen abzuschätzen.
Ziel der Masterarbeit ist es, ein Bewegungsmodell zu entwickeln, das auf Basis von IST-Daten den weiteren Verlauf einer Drohne prognostizieren kann. Ein Teil der Arbeit besteht darin, den aktuellen Stand der Forschung zu Bewegungs- und Trajektorienmodellen zu analysieren und relevante Methoden zu vergleichen. Anschließend wird ein geeignetes Modell entworfen, um eine möglichst realistische Vorhersage des Drohnenfluges zu ermöglichen.

 

Deine Aufgaben

  • Recherche zum aktuellen Stand der Technik bei Bewegungs- und Trajektorienmodellen
  • Analyse von Methoden zur Prognose von Bewegungen unter Unsicherheit
  • Entwicklung eines Bewegungsmodells auf Basis vorhandener Drohnendaten (IST-Daten)
  • Erprobung und Auswertung der entwickelten Methodik anhand von Beispieldaten

 

Das bringst du mit

  • Studium der Ingenieur-, Natur- oder Informatikwissenschaften oder verwandter Fachrichtungen
  • Grundkenntnisse in Modellierung und/oder Datenanalyse (z. B. Simulation, Statistik, etc.)
  • Interesse an Sicherheitstechnik, autonomen Systemen oder Drohnentechnologien
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3092) beantwortet dir gerne:

Daniel Lichte 
Tel.: +49 2241 20148 10