Kennziffer: 1272
Arbeitsort: Oberpfaffenhofen
Eintrittsdatum: ab sofort nach Absprache
Karrierestufe: Studentische Tätigkeit; Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit; Vollzeit
Dauer der Beschäftigung: bis zu 6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Die Organisationseinheit Missionstechnologie (MIT) übernimmt für Projekte im Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum (GSOC) die Koordination bei Design, Aufbau und Wartung von Bodenkontrollsegmenten. Zu den Kernaufgaben gehören Design und Neu- und Weiterentwicklung (Phasen B-D) sowie die Instandhaltung und ständige Verbesserung (Phase E) des Missionskontroll- und Datensystems (MCS), des Mission-Planning-Systems (MPS) sowie Analysesysteme als Kernkomponenten eines Raumfahrtkontrollzentrums. Unterstützung von Betriebsaufgaben mittels Tools und Verfahren gehört ebenso zu den Schwerpunkten der Abteilung wie die Erforschung und Entwicklung von innovativen Systemen und Methoden, um den Missionsbetrieb zu verbessern.
Das erwartet dich
Die Gruppe Missionsbetriebstechnologie (MBT) erforscht und entwickelt Software und Verfahren für den Satellitenbetrieb der Zukunft. Dies umfasst Anwendungen des maschinellen Lernens zur Analyse des Satellitenzustands und der Unterstützung des Betriebspersonals, Konzepte für zukünftige Satellitenmissionen, sowie die Forschung an Quantentechnologien, um sie für den Einsatz im Kontrollzentrum nutzbar zu machen.
Die Missionstechnologie bietet verschiedene Möglichkeiten, auch während dem Studium fachliche Erfahrung zu sammeln und/oder aktiv in einem der Fachbereiche mitzuarbeiten:
Deine Aufgaben
Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Implementierung von Machine-Learning-Methoden für MBT
- Mitarbeit im Projekt Stellar Apps: Weiterentwicklung unserer KI-basierten Anomaliedetektion zu einem Produkt, das direkt auf dem Satelliten die Telemetrie überwachen kann
- Performanceanalyse sowie Verbesserung der aktuellen Anomalieerkennungsmethodik, vor allem im Hinblick auf Echtzeitfähigkeit
- Implementierung der Algorithmen in Python und Dokumentation der Ergebnisse
Die Aufgaben können nach Absprache als studentische Aushilfe oder im Rahmen eines studentischen Praktikums oder in Verbindung mit einer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) bearbeitet werden.
Das bringst du mit
- Du bist in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium (Bachelor/Master) immatrikuliert und studierst vorzugsweise Informatik, Mathematik, Physik, Ingenieurwissenschaften, oder einen vergleichbaren Studiengang
- Du besitzt gute Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
- Du hast Erfahrung in der Programmierung mit Python
- Du hast Erfahrung in der Versionsverwaltung mit Git und Gitlab
- Idealerweise hast du Erfahrung im Bereich Data Science und maschinelles Lernen
- Du bringst die Bereitschaft mit, dich in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD (Aufwandsentschädigung Praktikum abweichend).
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1272) beantwortet dir gerne:
Tobias Göttfert
Tel.: +49 8153 28 1823