Das Institut für Solarforschung forscht mit mehr als 140 Mitarbeitenden für eine nachhaltige und CO2-freie
Energieversorgung aus Sonnenenergie. Unser Forschungsschwerpunkt sind konzentrierende Solartechnologien, die
Sonnenlicht in Wärme, Strom und Brennstoffe umwandeln. Darüber hinaus forschen wir auch in verwandten
Themenbereichen zur Bewertung von Energieeffizienz von Gebäuden und deren Sanierungsstrategien, Systemen zur
Messung und Vorhersage von Solarstrahlungsdaten, der Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und
Photovoltaikanlagen sowie zur Dekarbonisierung der Chemieindustrie.
Das erwartet Dich
Das DLR bietet an seinen Standorten als Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit Besucherführungen für die breite Öffentlichkeit an. Die Gäste erhalten dabei einen Überblick über die Forschungsaktivitäten des DLR am jeweiligen Standort. An den Solartürmen Jülich sollen ab April 2025 Präsentationen für die interessierte Öffentlichkeit stattfinden. Die Solartürme Jülich sind eine weltweit einzigartige Forschungsanlage für Tests mit konzentriertem, natürlichem Sonnenlicht zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brennstoffen.
An den Solartürmen in Jülich empfängst und betreust du die Besuchergruppen (Schulen ab Jahrgangsstufe 10, Erwachsenenbildung, Vereine und Unternehmen). Der 45-minütige Besuch umfasst eine multimediale Präsentation mit anschaulichen Erklärungen zu den Energieforschungsthemen des DLR, mit dem Fokus auf den Arbeiten am Standort Jülich. Die Präsentation findet im eigens dafür eingerichteten Besucherpavillon statt, der sich auf dem Gelände der Solartürme Jülich befindet.
Deine Aufgaben
- Vorbereitung und Durchführung von Besucherführungen
- eigenständige Planung der Besuchstermine
- Prüfung und Einrichtung der Medientechnik
- Vorbereitung des Besucherpavillons für die Vorträge
- Übernahme von Aufgaben in der Institutskommunikation
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen in der Institutskommunikation
Das bringst du mit
- laufendes Studium mit Bezug zur Tätigkeit
- Fähigkeit, sich in Themen mit wissenschaftlich-technischem Bezug einzuarbeiten
- nachweisbare rhetorische und didaktische Fähigkeiten sowie Erfahrungen im Bereich Vortrag/Präsentation
- Erfahrung im Bereich Besucherführungen
- Organisatorische und koordinative Fähigkeiten
- Kenntnisse in Office-Anwendungen, insbesondere Powerpoint
- Erfahrung in Präsentationstechnik
- fundierte Kenntnisse im Bereich Energieforschung und erneuerbare Energien
- fließende Deutschkenntnisse
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 713) beantwortet dir gerne:
Robert Pitz-Paal
Tel.: 02203 601-2744
Kristin Hofer
Tel.: 02203 601-1904
Beginn der Veröffentlichung: 11.02.2025