Das DLR-Institut für Weltraumforschung ist ein weltweit führendes Kompetenzzentrum für optische Sensorsysteme und deren Einsatz in Planetenforschung, Erdbeobachtung und Sicherheit. Damit erweitern wir das Verständnis der Menschheit über die Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems und finden Lösungen zum Schutz des Lebens auf der Erde. Mit circa 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern decken wir die gesamte Entwicklungskette von der Forschungsidee über Entwurf, Bau und Verifikation von Instrumenten, deren operationellen Betrieb, bis hin zur Prozessierung, wissenschaftlichen Auswertung und Archivierung der gewonnenen Daten ab.
Das erwartet dich
Mechanismen in der Raumfahrt unterliegen hohen Anforderungen. Im Rahmen der Raumfahrtmissionen Envision (ESA) und VERITAS (NASA/JPL) wird am Institut für Weltraumforschung des DLR ein Mechanismus zur Freilegung des optischen Strahlengangs nach mehrfachen Abbremsmanövern in der Venusatmosphäre entwickelt. Bei minimalen Abmessungen muss dieser Mechanismus eine maximale Zuverlässigkeit aufweisen, der ohne Motor auf Basis der Nitinol-Technologie die optische Apertur öffnen und schließen kann.
Ziel der Abschlussarbeit ist die Entwicklung eines 2-Wege Rotationsaktuators mit Formgedächtnislegierungen (SMAs / Shape Memory Alloys).
Deine Aufgaben
- Literaturrecherche zu Nitinol und anderen Formgedächtnislegierungen
- Literaturrecherche zu bestehenden SMA Aktuatoren und deren Anwendungen u.a. in der Raumfahrt
- Konzepterstellung geeigneter Aktuatoren
- Bewertung der Konzepte inkl. Auswahl eines Systems zur Prototypenerstellung
- Design und theoretisch detaillierte Auslegung eines Aktuators
- Fertigung & Test eines Prototyps unter Berücksichtigung raumfahrspezifischer Anforderungen
Das bringst du mit
- laufendes Bachelor-/Master-Studium im Bereich Maschinenbau / Luft- und Raumfahrttechnik / Werkstoffingenieurwesen
- Erfahrung in wissenschaftlicher Arbeit
- Hands – on – Mentalität
- Sprachkenntnisse Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3134) beantwortet dir gerne:
Gisbert Peter
Tel.: +49 30 67055 382