Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Studierende Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2219
Arbeitsort:  Braunschweig
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  nach Absprache

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Herzlich willkommen am Institut für Flugsystemtechnik. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Zusammenspiel von Flugzeugkonfiguration, Pilotinnen und Piloten und moderner Flugsystem-Technologie. Von der Flugdynamik bis zu unbemannten Luftfahrzeugen, von der Simulation bis zum realen Flugversuch – wir analysieren, testen und entwickeln Innovationen, die das Fliegen der Zukunft prägen.

 

Das erwartet dich

 

Im Rahmen unserer Forschungsarbeiten im Bereich der Hubschraubermodellierung befassen wir uns mit der Berechnung periodischer Systeme. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Berechnung sogenannter Floquet-Exponenten. Diese charakterisieren das Stabilitätsverhalten periodischer Lösungen und sind damit von zentraler Bedeutung für die Modellierung und Regelung von Hubschraubern. Wir sind auf einen vermeintlichen Widerspruch zwischen den Ansätzen von Arnold (1994) und Peters & Lieb (2009) gestoßen. Während Arnold klare Regeln für den Additionsterm im Imaginärteil der charakteristischen Exponenten beschreibt, betrachten Peters & Lieb die Wahl dieses Terms als prinzipiell willkürlich.

In dieser Arbeit wird dein Ziel sein, die beiden Ansätze systematisch zu vergleichen, ein automatisiertes Berechnungsverfahren zu entwickeln und dessen Anwendung anhand von Fallstudien wie der Matthieuschen Differentialgleichung und Differentialgleichungen zur Beschreibung der Rotorblattschlagbewegung zu demonstrieren.
Die Arbeit kann im Home-Office durchgeführt werden.

 

Literatur:
1.    Arnold, U. (1994). Aeromechanische Stabilitätsuntersuchungen zur Rotorstillsetzung bei Verwandlungsdrehflüglern (Vol. 94-03). Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201811261239-0
2.    Peters, D. A., & Lieb, S. M. (2009). Significance of Floquet Eigenvalues and Eigenvectors for the Dynamics of Time-Varying Systems. In Annual Forum Proceedings - AHS International (Vol. 3, pp. 2529–2558).

 

Deine Aufgaben

 

  • Analyse der Methoden von Arnold (1994) und Peters & Lieb (2009) zur Berechnung von Floquet-Exponenten.
  • Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen als Basis für die spätere Implementierung.
  • Entwicklung eines automatisierten Verfahrens in MATLAB oder Python unter Nutzung der „modal participation“-Methode.
  • Dokumentation der Arbeit.

 

Das bringst du mit

 

  • Fundierte Kenntnisse in angewandter Mathematik und Physik.
  • Erfahrung in der Programmierung (z. B. Python, MATLAB oder Julia).

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2219) beantwortet dir gerne:

Christoph Keßler 
Tel.: +49 531 295 2690