Kennziffer: 758
Arbeitsort: Stuttgart
Eintrittsdatum: sofort
Karrierestufe: Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad: Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: 4-6 Monate
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Das erwartet dich
Für die Züge der Next Generation Train (NGT) Familie werden am DLR innovative technische Lösungen für einen effizienten Bahnverkehr der Zukunft entwickelt. Um Klimaschutzziele im Verkehrsbereich zu erreichen ist eine Verlagerung des Personenverkehrs auf klimafreundliche Verkehrsträger wie die Schiene notwendig. Um gerade im ländlichen Raum den Schienenverkehr attraktiver und kosteneffizienter zu gestalten entsteht ein kleines, leichtes, autonom fahrendes und batterieelektrisches Fahrzeugkonzept, dass dem schienengebundenen Personennahverkehr neuen Aufwind verschaffen soll. Das Fahrzeug soll mit zwei innovativen Einzelradfahrwerken ausgestattet werden, die Antrieb und Bremse für jedes einzelne Rad integrieren und in Niederflurbauweise verwirklicht werden sollen.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Fahrwerksrahmen des Fahrwerks weiter zu entwickeln. Dieser verbindet die Achse des Fahrwerks mit dem Wagenkasten. Zusätzlich dient er als Schnittstelle für die Primär- und Sekundärfederung sowie Lenk-, Nick- und Querdämpfer. Außerdem beeinflusst er das Eigenschwingverhalten des Fahrwerks und damit des Wagenkastens zur Erhöhung der Entgleisungssicherheit und des Fahrkomforts. Der als Mittelflächenkonstruktion vorliegende Fahrwerksrahmen soll zunächst mittels FEM analysiert und optimiert werden. Anschließend soll eine Wandstärkenoptimierung vorgenommen werden. Mit deren Ergebnissen soll dann der Fahrwerksrahmen als differential-geschweißte Stahlkonstruktion in Schalenbauweise auskonstruiert werden
Deine Aufgaben
- Literaturrecherche zum Stand der Technik für Fahrwerke, Traktions- und Federungssysteme im Schienenverkehr
- Einarbeitung in die bestehende Konstruktion
- Statische FEM-Analyse des Fahrwerkrahmens
- Wandstärkenoptimierung mit Altair Hyperworks
- Konstruktion des Fahrwerkrahmens in Schalenbauweise
- ggf. Festigkeitsberechnungen
- ggf. Zeichnungserstellung
Das bringst du mit
- Laufendes oder abgeschlossenes wissenschaftliches oder technisches (Fach-)Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder ähnlich
- Eigenverantwortung, kreatives Denken und Engagement
- Konstruktionserfahrung im Stahl- / Metallbau
- Erfahrung mit CAD-Tools (z.B. CATIA V5)
- Erfahrung mit FEM-Tools (z.B. Altair Hyperworks)
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 758) beantwortet dir gerne:
Thomas Müller
Tel.: 0711/6862-521