Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Ingenieur/in, Informatiker/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) - Tagbetrieb miniSLR
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  859
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.04.2025
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene, Promotion
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst befristet auf 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Kennziffer:  859 
Arbeitsort:  Stuttgart 
Eintrittsdatum:  01.04.2025 
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen; Berufserfahrene; Promotion 
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit; Teilzeit 
Dauer der Beschäftigung:  zunächst befristet auf 3 Jahre 
Vergütung:  Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

 

Das Institut für Technische Physik entwickelt und betreibt optische Bodenstationen zur Bahnvermessung von Objekten (Satelliten und Weltraumschrott) im Weltraum. Hierfür nutzen wir die laseroptische Bodenstation miniSLR®. Diese Bahndaten können unter anderem dazu genutzt werden, Ausweichmanöver zwischen Satelliten zu planen.

 

Das erwartet dich

Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erweiterst Du die bestehende Sensorik für aktuelle Projekte zur Vermessung, Detektion und Identifizierung orbitaler Objekte. Dies umfasst Änderungen an der Hardware (Optoelektronik) sowie Anpassungen der Steuerungssoftware. Weiterhin forschst Du an Verfahren zur Nutzung der SLR Technologie für die Lagebestimmung von Satelliten.

 

Deine Aufgaben

  • Planung, Umsetzung und Evaluation von Verbesserungen zur Systemstabilität

  • Weiterentwicklung der Steuerungssoftware OOOS (Orbital Objects Observation Software) zur Umsetzung neuer Funktionalitäten und Anpassung an neue Softwarerichtlinien

  • Automatisierung der Datenerfassung und Prozessierung passiv optischer Beobachtungskampagnen

  • Forschung an Verfahren zur Nutzung der SLR Technologie für die Lagebestimmung von Satelliten

  • Publikation der Ergebnisse in Fachzeitschriften sowie auf nationalen und internationalen Tagungen

 

Das bringst Du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Optical Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik, Lasertechnik), der angewandten Informatik, der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder andere, für die Tätigkeiten relevante Kompetenzen

  • Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten der optischen Sensorik und der Lasertechnik vorteilhaft

  • sehr gute Programmierkenntnisse (insbesondere Python) und Erfahrungen im Softwareengineering

  • Bereitschaft zur Durchführung von Tests zur Systemevaluation oder -Kalibration in der Dämmerung bzw. nachts

  • gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift) vorteilhaft

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 859) beantwortet dir gerne: 

 

Wolfgang Riede 
Tel.: +49 711 6862 515