Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandler.
Das erwartet dich
Die Forschungsgruppe Energiesystemintegration untersucht Brennstoffzellen- und Batteriesysteme für Luft- und Raumfahrtanwendungen mittels Simulation und Experimenten bis hin zum Technikumsmaßstab. Mit unserer interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsarbeit steigern wir die Leistungsfähigkeit der elektrochemischen Wandlersysteme für zukünftige Flugzeug- und Satellitengenerationen.
Aktuelle Flugzeuge nutzen konventionelle Energiewandler für den Vortrieb auf Basis fossiler Kraftstoffe. Dies muss sich zukünftig im Rahmen der Entwicklung hin zum emissionsfreien Fliegen ändern. Eine große Herausforderung beim Einsatz elektrischer Antriebe ist die Hochskalierung von Brennstoffzellen-basierten Antriebssystemen in den Megawatt-Bereich sowie die Steigerung der Leistungsdichte und Zuverlässigkeit solcher Hochleistungssysteme. Die DLR-Testumgebung BALIS, die sich auf dem Innovationscampus in Empfingen befindet, stellt hierbei eine einzigartige Testinfrastruktur für die Untersuchung eines kompletten Antriebssystems bestehend aus Flüssigwasserstoff-Tank, Brennstoffzellensystem, Batteriesystem und elektrischem Antriebsmotor im Leistungsbereich bis 1.5 MW dar.
Im Rahmen Deiner Arbeit planst und baust Du Testaufbauten in der Testumgebung BALIS.
Deine Aufgaben
- Du spezifizierst die Anforderungen und Aufgaben im Team und realisierst teil- und vollautomatisierte Prüfläufe.
- Du entwickelst die Sicherheitskonzepte gemeinsam mit der DLR Sicherheit und der Sicherheitsbeauftragten.
- Für die Anbindung an die Standortinfrastruktur bist Du im Austausch mit dem Standortbetreiber und setzt die Konzepte mit Unterstützung des DLR Objektmanagements um.
- Du koordinierst die Beschaffungsprozesse von Komponenten im engen Austausch mit dem DLR Einkauf und nimmst die Teststände nach dem Aufbau in Betrieb.
- Zu Deinen Aufgaben gehört ebenso die Sicherstellung eines möglichst reibungslosen und sicheren Anlagenbetriebs, Erstellung der Anlagendokumentation und Durchführung von Experimenten.
- Du organisierst und beauftragst Wartungsarbeiten und Sicherheitsprüfungen und berätst die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezüglich der technischen Durchführbarkeit von neuen Forschungsprojekten.
Das erwarten wir von dir
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom FH) der Fachrichtung z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
- technische Kenntnisse an elektrischen Anlagen
- vertiefte Kenntnisse im Bereich elektrischer Antriebssysteme
- langjährige Erfahrung in den Bereichen:
- Teststand-/Anlagenenwurf, -entwicklung und -aufbau, sowie der Erstellung der Sicherheitskonzepte von komplexen Testständen/Anlagen und deren elektrische Verschaltung
- Planung, Durchführung von Forschungsaufgaben an Testständen/Anlagen zur elektrischen Architektur von Antriebssystemen und Auswertung der Ergebnisse
- Brennstoffzellentechnologie
- gute Englischkenntnisse
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 292) beantwortet dir gerne:
Cornelie Bänsch
Tel.: +49 711 6862 8325