Das Institut für Technische Physik am DLR Standort in Stuttgart entwickelt und betreibt mobile Systeme zur laserbasierten Ortung, Nachführung und Identifizierung unbemannter Objekte im Lauftraum.
Die Einsatzbreite und Nutzungsmöglichkeiten von unbemannten, schnell bewegten Objekten im Luftraum (Drohnen) bzw. die aus dieser Technologie resultierenden Gefährdungen von Infrastrukturen hat in letzter Zeit erheblich zugenommen. Diese neuen Gefährdungen erfordern sensitive Technologien zur Ortung, Identifizierung von Objekten im Bereich kritischer Infrastrukturen und anschließend zur Einleitung von Abwehrmaßnahmen.
Das erwartet Dich
Das Institut für Technische Physik am DLR Standort in Stuttgart entwickelt und betreibt vor diesem Hintergrund mobile Systeme zur laserbasierten Ortung, Nachführung und Identifizierung dieser unbemannten Objekte im Lauftraum. Hieraus resultiert bereits ein mobiles, anhängerbasiertes optisches Trackingsystem als Demonstrator. Diese Technologiedemonstrator Plattform ist die Grundlage für eine weiterführende Technologieentwicklung und muss im Feld in Betrieb genommen bzw. erprobt werden. Das anhängerbasierte optische Trackingsystem (TRAILER) ist Teil einer angestrebten Technologiedemonstration zur Ortung bzw. zur Entwicklung von Abwehrmaßnahmen insbesondere an Flughäfen, im Rahmen einer DLR internen Sensorsuite.
Deine Aufgaben
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Aktive Optische Systeme (AOS) bist Du zuständig für die Entwicklung einer luftgetragenen und lasergestützten Detektionsplattform für unbemannte Flugobjekte
Das bringst Du mit
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Naturwissenschaften (z. B. (Astro-) Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik)
- Erfahrungen in der Handhabung und Integration von Kamerasystemen und Lasersystemen in optische Aufbauten
- Fachkenntnisse auf den Gebieten Softwareentwicklungsumgebungen, z. Bsp. LabView, Python, C++ etc.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 861) beantwortet dir gerne:
Wolfgang Riede
Tel.: +49 711 6862 515