Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Laseroptische Drohnensensorik (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  861
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.04.2025
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene, Promotion
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst befristet auf 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Technische Physik am DLR Standort in Stuttgart entwickelt und betreibt  mobile Systeme zur laserbasierten Ortung, Nachführung und Identifizierung  unbemannter Objekte im Lauftraum.

Die Einsatzbreite und Nutzungsmöglichkeiten von unbemannten, schnell bewegten Objekten im Luftraum (Drohnen) bzw. die aus dieser Technologie resultierenden Gefährdungen von Infrastrukturen hat in letzter Zeit erheblich zugenommen. Diese neuen Gefährdungen erfordern sensitive Technologien zur Ortung, Identifizierung von Objekten im Bereich kritischer Infrastrukturen und anschließend zur Einleitung von Abwehrmaßnahmen.

 

Das erwartet Dich

Das Institut für Technische Physik am DLR Standort in Stuttgart entwickelt und betreibt vor diesem Hintergrund mobile Systeme zur laserbasierten Ortung, Nachführung und Identifizierung dieser unbemannten Objekte im Lauftraum. Hieraus resultiert bereits ein mobiles, anhängerbasiertes optisches Trackingsystem als Demonstrator. Diese Technologiedemonstrator Plattform ist die Grundlage für eine weiterführende Technologieentwicklung und muss im Feld in Betrieb genommen bzw. erprobt werden. Das anhängerbasierte optische Trackingsystem (TRAILER) ist Teil einer angestrebten Technologiedemonstration zur Ortung bzw. zur Entwicklung von Abwehrmaßnahmen insbesondere an Flughäfen, im Rahmen einer DLR internen Sensorsuite.

 

Deine Aufgaben

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Aktive Optische Systeme (AOS) bist Du zuständig für die Entwicklung einer luftgetragenen und lasergestützten Detektionsplattform für unbemannte Flugobjekte

 

Das bringst Du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) der Naturwissenschaften (z. B. (Astro-) Physik) oder der Ingenieurwissenschaften (z.B. aus den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik)
  • Erfahrungen in der Handhabung und Integration von Kamerasystemen und Lasersystemen in optische Aufbauten
  • Fachkenntnisse auf den Gebieten Softwareentwicklungsumgebungen, z. Bsp. LabView, Python, C++ etc.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 861) beantwortet dir gerne: 

 

Wolfgang Riede 
Tel.: +49 711 6862 515