Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
Das erwartet dich
Das Institut für Fahrzeugkonzepte sucht engagierte Studierende, die unsere Forschung im Bereich Schienenantriebs- und -energiesysteme unterstützen. Unsere Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung und Analyse innovativer, energieeinsparender Konzepte unter Verwendung diverser Simulationen. Ihre Aufgabe wird es sein, die simulationsbasierte Forschung im Bereich der Bahnantriebs- und -energiesysteme zu erkunden und voranzutreiben. Dazu werden Sie an der Entwicklung von Konzepten, Modellen und Strategien mitwirken, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der aktuellen Bahnsysteme zu verbessern.
Deine Aufgaben
- Simulation und Optimierung alternativer Antriebssysteme: Entwurf und Bewertung von wasserstoff- und batteriebetriebenen Schienenfahrzeugen anhand von Messdatenanalysen. Ferner die Erforschung neuartiger Betriebskonzepte und Energiemanagementstrategien zur Steigerung der Effizienz
- thermisches Energiemanagement: Untersuchung der Energieanforderungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen (HVAC) in Schienenfahrzeugen
- neue Betriebskonzepte: Entwicklung von Betriebskonzepten und Steuerungsstrategien für intelligente Züge, um die Effizienz und Leistung im modernen Bahnbetrieb zu verbessern
Das genaue Thema wird in Zusammenarbeit mit dir formuliert, wobei sowohl die Prioritäten des Teams als auch deine individuellen Interessen berücksichtigt werden.
Bitte gib in deinem Bewerbungsschreiben mit Begründung an, welches Thema dich meisten interessiert.
Wir freuen uns darauf, deine Ideen, Interessen und Motivation zu erfahren!
Das bringst du mit
- Student/in aus den Bereichen angewandte Informatik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder vergleichbare Studienrichtungen
- Interesse an modellbasierter Entwicklung
- Vertrautheit mit Python, MATLAB/Simulink und/oder Dymola
- Kenntnisse in Thermodynamik (falls für das gewählte Thema relevant)
- Grundkenntnisse über alternative Antriebssysteme und Energieverteilung (falls für das gewählte Thema relevant)gGute Englisch- und/oder Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- selbstständige und proaktive Arbeitsweise
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 278) beantwortet dir gerne:
Herr Kevin Mullankuzy
Tel.: 0711-68628255