Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterand/in (m/w/d) - Bildverarbeitung und ML zur Partikeldetektion in optischen Raumfahrtsystemen
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2308
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.09.2025
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6-12 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker interdisziplinär Fragestellungen zu den Schwerpunkten Detektion von Weltraumschrott, Nachhaltigkeit in der Raumfahrt, Laser- Ferndetektion von Schadstoffen, Lasereffektoren und lasergestützte Fluginstrumentierung. 

Die Abteilung „Aktive Optische Systeme“ ist unter anderem auf die Optikqualifizierung für Raumfahrtmissionen spezialisiert. In diesem Kontext werden verschiedene Effekte wie laserinduzierte Kontamination und Zerstörschwellen von Laseroptiken untersucht. Darüber hinaus entwickelt die Abteilung Systeme, die thematisch in diesen Bereich fallen, beispielsweise zur Detektion und Überwachung von Kontaminationen. 

 


Das erwartet dich:

Komplexe ESA-Missionen wie die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) stellen sehr hohe Anforderungen an die Wellenfront der verwendeten Laser, weshalb insbesondere die Vermeidung partikulärer Kontamination während der Integration optischer Komponenten von Bedeutung ist. Bei gepulsten UV Lasern wie bei Aeolus können Partikel als Precursor für Laser-induzierte Schäden bzw. Laser-induzierte Kontamination (LID/LIC) wirken. Um partikuläre Kontamination während des Integrationsprozesses zu überwachen, kann Streulicht mit einer Kamera aufgezeichnet werden, um Partikel zu identifizieren und zu klassifizieren. Damit dies in Echtzeit möglich ist, sind geeignete Algorithmen von großer Bedeutung. Um die Rechenzeit zu verkürzen, bieten sich Machine-Learning-Algorithmen an.

 


Deine Aufgaben:


•    Einarbeitung in die Bereiche „Image Processing“ und „Machine Learning“
•    Erstellung von Trainings- und Testdaten im Labor mit verschiedenen Kontaminanten
•    Testen und Validieren der Leistungsfähigkeit verschiedener Architekturen und Modelle
•    Überprüfung der Algorithmen auf Erfüllung spezifischer Anforderungen, wie z.B. Partikelgröße und Unterscheidung von Kratzern
•    Optimierung der Modelle hinsichtlich der Geschwindigkeit (z.B. durch leichte Architekturen oder Modellpruning) für Echtzeitanalysen
•    Dokumentation der Ergebnisse

 


Das bringst Du mit


•    Studium im Bereich Informatik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder ähnlicher Ingenieurswissenschaften
•    Gute Programmierkenntnisse und Vorerfahrung mit Python
•    Optimalerweise erste Kenntnisse im Bereich Bildverarbeitung und/oder Machine Learning
•    Selbständige und strukturierte Arbeitsweise

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2308) beantwortet dir gerne:

 

Wolfgang Riede 
Tel.: +49 711 6862 515