Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterand/in (w/m/d) - Einfluss der Energiewende auf Schadstoff-Emissionen von Kraftwerken
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  694
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  22.01.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Das Institut für Vernetzte Energiesysteme beschäftigt an den Standorten Oldenburg und Stuttgart rund 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut widmet sich systemtechnischen und systemanalytischen Fragestellungen zur intelligenten und effizienten Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr. In der Gruppe Energieszenarien und Technologiebewertung entwickeln wir am Standort Stuttgart u.a. Transformationsstrategien für nationale bis globale Energie- und Verkehrssysteme und schätzen deren Folgen ab. ​​​

 

Das erwartet dich

Unter anderem untersuchen wir die Entwicklung von Luftschadstoff-Emissionen von Kraftwerken im Verlauf der Energiewende. Die Integration erneuerbarer Energien verlangt eine Anpassung des Betriebs dieser Kraftwerke, z.B. weg von dauerhafter, konstanter Erzeugung und hin zu häufigen An- und Abschaltvorgängen. Diese Effekte müssen mitbetrachtet werden, um die Charakteristiken der Schadstoff-Emissionen möglichst realistisch zu bestimmen und so die Effekte der Energiewende auf die Luftqualität vollständig abzubilden.

 

Deine Aufgaben

Konkret umfasst deine Arbeit die folgenden Aufgaben:

  • Literaturrecherche über den Einfluss verschiedener Betriebspunkte auf Emissionsfaktoren von Schadstoffen von Kraftwerken
  • Erstellung einer Brennstoff- und Technologie-spezifischen Emissionsfaktor-Datenbank auf Basis der Literaturrecherche
  • Aufbereitung der Ergebnisse für die Anwendung in einem vorhandenen Energiesystemmodell
  • Modellparametrierung und -einsatz zum Vergleich des Einflusses verschiedener Energieszenarien auf die Schadstoff-Emissionen von Kraftwerken
  • schriftliche Synthese der Erkenntnisse und Ergebnisse

 

Das bringst du mit

  • Studium der Umwelttechnik, Ingenieurwesen oder einer vergleichbaren Disziplin
  • Kenntnisse im Bereich der Berechnung von Luftschadstoff-Emissionen und der Kraftwerkstechnik
  • Grundkenntnisse in Python sind wünschenswert
  • Erfahrung mit Geoinformationssystemen, insbesondere QGIS sind von Vorteil
  • Interesse an selbstständigem Arbeiten und am Austausch mit einem interdisziplinären Team

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 694) beantwortet dir gerne:

 

Patrick Jochem 
Tel.: +49 711 6862 687