Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterand/in (w/m/d) - Entwicklung eines drucksensibles Smart-Roller für hoch-temperatur
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3425
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.04.2026
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  30.09.2026

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

 

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie arbeitet an der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren. Natürlich gehört auch deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch zur täglichen Arbeit. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Erforschung von neuen multidisziplinaren Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware.

 

Das erwartet dich

Die Abteilung für Komponentenentwicklung und Fertigungstechnologien des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie in Stuttgart beschäftigt sich primär mit der Entwicklung, Fertigung und Erprobung neuartiger Hochleistungsstrukturen für den Einsatz in Flugtriebwerken, Flugzeugen und Landfahrzeugen. Der Fokus liegt auf innovativen Leichtbauweisen zur Gewichtsreduktion, Leistungssteigerung, Erhöhung der Zuverlässigkeit und zukunftssicheren, wirtschaftlichen Fertigungsverfahren.

Das automatisierte Tapelegen (AFP) vom thermoplastischen Faserverbundmaterial gilt als Schlüsseltechnologie für die Realisierung von Bauteilen in der nächsten Generation von leichten Passagierflugzeugen. Untersuchungen des DLR haben gezeigt, dass die Technologie der intelligenten Walzen (Smart-Roller), die ursprünglich für duroplastische Materialien entwickelt wurde und zur Überwachung der Verbundstoffverdichtung in Echtzeit eingesetzt wird, an die hohen Verarbeitungstemperaturen von Thermoplasten angepasst werden kann; >400°C.

Diese Masterarbeit ist eine Kooperation zwischen dem DLR und der UBC und beinhaltet einen vorübergehenden Aufenthalt in Vancouver, Kanada.

 

Deine Aufgaben

  • Kennenlernen des AFP-Prozesses und der Fertigungsanlagen beim DLR Stuttgart
  • Auswahl und Test von Materialalternativen für die elektrisch leitfähige Schicht an der UBC in Vancouver, Kanada
  • Optimierung des aktuellen Fertigungskonzepts der intelligenten Walze an der UBC in Vancouver, Kanada
  • Test und Validierung in einem realen Einsatzszenario in der AFP-Anlage des DLR in Stuttgart

 

Das bringst du mit

  • Student/in (w/m/d) im Bereich Materialwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau oder einem vergleichbaren Ingenieurstudiengang
  • Fließendes Englisch

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3425) beantwortet dir gerne:

 

Sebastian Nowotny 
Tel.: +49 711 6862 8001