Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d) - Analyse zu Flugmessdaten der Laserspektroskopie zur Luftdruckbestimmung
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2904
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.10.2025
Karrierestufe:  Studentische Tätigkeit, Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6-12 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion von Schadstoffen, Lasereffektoren und lasergestützte Fluginstrumentierung.

 

 

Das erwartet dich

Aktuelle Flugsensorik ist mechanisch an die Struktur der Flugzeuge gekoppelt. Dies bedingt, dass aerodynamische Störeffekte, die durch die Nähe zur Außenhülle induziert werden, eine aufwendige Kalibration des Messsystems voraussetzen. Lasergestützte Messverfahren versprechen die Möglichkeit die wichtigsten Flugparameter wie Luftdruck, Strömungsgeschwindigkeit, Anstellwinkel und Temperatur abseits der Flugzeugstruktur zu bestimmen und den Kalibrationsaufwand und die daraus resultierende Unsicherheiten zu reduzieren.

In dieser Arbeit sollen spektroskopische Messdaten, die in einer Flugkampagne mit dem Forschungsflugzeug D-CMET gewonnen wurde, ausgewertet werden. Als Spektroskopieverfahren kamen sowohl „tuneable diode laser absorption spectrometer“ (TDLAS) als auch amplitudenmoduliertes (AM)-TDLAS zum Einsatz. So konnten berührungslos Sauerstoffspektrallinien vermessen werden. Die Form der Linien gibt Aufschluss über Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur.

 

Deine Aufgaben

• Literaturrecherche und Einarbeitung in die Themenfelder der Absorptions-Laser-Spektroskopie.

• Einarbeitung in die Messdaten und deren Auslesen/Import sowie Darstellung.

• Optimierte Auswertung der Missionsdaten:

o Effiziente Implementation der aktuellen Auswertungsalgorithmen

o Verbesserung der Bestimmung von Druck durch Korrekturfunktionen in der zweiten Auswertungsstufe.

o Identifikation, Dokumentation und Beschreibung diverser Testzustände aus der Flugkampagne.

o Optimierung der Auswertungsalgorithmen zur Ableitung genauerer Größen wie Druck, Temperatur und Geschwindigkeit.

 

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes Grundstudium der Ingenieurwissenschaften oder der Physik (z.B. Vordiplom oder Bachelor).
  • Optik
  • sowie im Arbeiten mit Programmiersprachen wie Python oder vergleichbar.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2904) beantwortet dir gerne:

 

Jochen Speiser 
Tel.: +49 711 6862 451