Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit (w/m/d) - Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien/Hochtemp.-Elektrolyse
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  603
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  ab sofort
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandler.

Das erwartet dich
Die Kombination von Power-to-Heat, Wärmespeichern und Carnot-Batterien mit einer Hochtemperatur-Festoxidelektrolyse (SOEL) ermöglicht eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und stellt eine vielversprechende Technologie im Zuge der Energiewende dar. Durch die hohen Temperaturen dieser Technologien kann der Elektrolyseur mit Hochtemperaturwärme versorgt werden, was den Energiebedarf für die Elektrolyse reduziert und die Gesamteffizienz des Systems steigert. Gleichzeitig lässt sich die Abwärme in einer Carnot-Batterie effektiv nutzen, um Strom und höherwertigere Wärme zu erzeugen. Ein solches System trägt zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem es überschüssigen erneuerbaren Strom flexibel in Form von Wärme oder Wasserstoff speichert und bei Bedarf wieder bereitstellt. Damit unterstützt es die Integration volatiler Energiequellen wie Wind- und Solarenergie und bietet Lösungen für die Sektorenkopplung - etwa durch die Bereitstellung von Wasserstoff, Strom, Wärme und gegebenenfalls Kälte für industrielle Anwendungen.


Deine Aufgaben

  • Literaturrecherche zu Power-to-Heat, Wärmespeichern, Carnot-Batterien sowie Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEL)
  • Konzeption und systematische Bewertung von Gesamtsystemen sowie Definition von Leitkonzepten
  • Entwicklung von Simulationsmodellen für Power-to-Heat, Wärmespeicher, Carnot-Batterien und SOEL
  • Ableitung linearisierter Modelle zur Implementierung eines Optimierungsraums
  • Optimierung der Gesamtsystem-Leitkonzepte zur effizienten Wasserstofferzeugung


Das bringst du mit

  • Studienfach: Verfahrenstechnik, Energietechnik oder ein vergleichbares Fachgebiet
  • Programmierfähigkeiten: Fortgeschrittene und strukturierte Kenntnisse in Python, MATLAB o. Ä.
  • Arbeitsweise: Hohe Auffassungsgabe, Initiative und selbstständiges Arbeiten
  • Soft Skills: Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 603) beantwortet dir gerne:

Ralph-Uwe Dietrich 
Tel.: +49 711 6862 8251