Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Masterarbeit: Entwicklung eines aktiven Lasertransmitters (optische Geräteentwicklung)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2805
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.10.2025
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6-12 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das DLR Institut für Technische Physik betreibt am Standort Stuttgart die mobile Forschungsplattform TRAILER zur optischen und lasergestützten Detektion, Ortung und Abwehr von Drohnen. Für diese Plattform suchen wir begeisterungsfähige, um ein Konzept für den Lasertransmitter umzusetzen.

 

Das erwartet dich

Aufgabe ist es, das Design, die Konstruktion und den Aufbau eines kompakten Lasertransmitters mit aktiver Strahlsteuerung zu entwickeln. Neben einer performanten Strahlablenkung und motorisierter variabler Strahldivergenz ist ein kompaktes Strahlanalysesystem vorzusehen, um den Anwender die Kontrolle des ausgesendeten Laserstrahls zu ermöglichen. Sie arbeiten täglich zusammen in einem motivierten Team von Wissenschaftler direkt an dem TRAILER System. Alle wesentlichen Hardwarekomponten liegen bereits vor, so dass Sie sofort starten können.

 

Deine Aufgaben 

• Design und Konstruktion des optischen Strahlengangs im Transmitter

• Beschaffung von fehlenden Bauteilen und optischen Komponenten

• Aufbau und Test in Zusammenarbeit mit den Werkstätten

• Integration eines Schwenk- & Neigesystems und eines motorisierten Objektivs

• Ansteuerung der Aktuatoren und Sensoren mittels Hersteller SDK

• Einsatz der vorhanden Entwicklungsumgebungen (LabView, Python)

 

Das bringst du mit 

• Studium der Ingenieurswissenschaften (Optik, Laser, Bildverarbeitung)

• Kenntnisse bei der Konstruktion mechanischer und optischer Bauteile mit CAD (Solid Edge o.a.)

• Praktische Erfahrungen bei optischen und lasertechnischen Aufbauten

• Kenntnisse bei der Hardwareintegration von Gerätetreibern mittels SDK

• Routinemäßige Nutzung von Entwicklungsumgebungen (Python, LabView)

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2805) beantwortet dir gerne:

 

Wolfgang Riede 
Tel.: +49 711 6862 515