Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftler/innen, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Techniker/innen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion, laserbasierte Messsysteme für die Luftfahrt sowie Lasereffektoren hoher Reichweite.
Das erwartet dich
Die Gruppe Optical Air Data am Institut für Technische Physik beschäftigt sich mit laser-optischen Messverfahren zur kontaktlosen Messung von flugrelevanten Parametern wie bspw. Strömungsgeschwindigkeit, Druck und Temperatur. Unser Schwerpunkt ist die Optimierung der optoelektronischen Integration und die digitale Signalverarbeitung für die Anwendung in Luftfahrt-relevanten Umgebungen.
Deine Aufgaben
- Die Weiterentwicklung eines bestehenden Aerosol-Lidars durch die Implementierung eines Sensors zur räumlichen Positionsbestimmung und eines GPS-Empfängers.
- Softwareseitige Integration einer bestehende Scanplattform.
- Konzipieren der Datenspeicherung für die Messdaten gemessenen Aerosole.
- Bestimmung der die Sinkgeschwindigkeit der gemessenen Aerosole aus den gewonnenen Messdaten.
- Überlagerung der Positionsdaten der detektierten Aerosole mit einer Umgebungskarte.
Das bringst du mit
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in Physik, Luft- und Raumfahrttechnik, Photonik, Elektrotechnik oder vergleichbarer Fachrichtung.
- Programmierkenntnisse in mind. einer der folgenden Programmiersprachen: Julia, Python, C/C++.
- Interesse am Systemengineering.
- Erfahrungen im Ansteuern/Auslesen von Geräten.
- Erste Erfahrungen im optischen Labor.
- Vorkenntnisse im Bereich Laser- und Lidartechnologie.
Das bieten wir dir
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 130) beantwortet dir gerne:
Jochen Speiser
Tel.: +49 711 6862 451
Beginn der Veröffentlichung:
Interne Ausschreibungsfrist endet am: