Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Physiker/in (w/m/d) - Turbulenzkompensation mit kohärenter Kopplung von Halbleiterlasern
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2105
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.09.2025
Karrierestufe:  Absolventinnen & Absolventen, Berufserfahrene, Promotion
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  zunächst befristet auf 3 Jahre

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Im Institut für Technische Physik werden Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung entwickelt. An den Institutsstandorten Stuttgart und Lampoldshausen bearbeiten Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen und Technikerinnen interdisziplinär Fragstellungen zu den Schwerpunkten Detektion und Beseitigung von Weltraumschrott, Laser-Ferndetektion, laserbasierte Messsysteme für die Luftfahrt sowie Lasereffektoren hoher Reichweite.

 

Das erwartet dich
Die Abteilung Festkörperlaser und Nichtlineare Optik am Institut für Technische Physik untersucht die kohärente Kopplung von Halbleiterlasern als neuartiges Konzept für Lasereffektoren hoher Reichweite. Dabei ergeben sich spezielle Herausforderungen: Die Leistung der einzelnen Laser ist im Bereich weniger Watt – es müssen also einige tausend Laser aufgebaut und gekoppelt werden. Die hohe Anzahl der Quellen bietet jedoch zugleich die Chance, um durch atmosphärische Turbulenz bedingte Wellenfrontstörungen effizient über die Phasenregelung der Emitter zu kompensieren. Damit kann eine extrem versatiler Alternative zur klassischen sogenannten adaptiven Optik geschaffen werden. Dazu ist es nach derzeitigem Stand der Technik allerdings unerlässlich, die zu kompensierende Wellenfrontstörung zu messen.


Deine Aufgaben 

  • Erarbeitung von innovativen Konzepten zur Messung der durch atmosphärische Turbulenz bedingten Wellenfrontstörungen unter realitätsnahen Bedingungen.
  • Konzeption, Entwurf und Aufbau eines Experimentalsystems zur Messung und Kompensation von Wellenfrontstörungen mit Hilfe kohärenter Kopplung.
  • Charakterisierung, Erprobung und Bewertung des Experimentalsystems sowie der dabei verwendeten Konzepte zur Messung und Kompensation.

 

Die Arbeiten führst Du in engem Austausch mit deinen Kolleginnen und Kollegen durch, gemeinsam analysiert ihr die Ergebnisse.


Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Naturwissenschaften (z.B. Physik) oder der Ingenieurswissenschaften (z.B. Laser- und Optotechnologie) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Forschungserfahrung im Bereich Optik und Lasertechnologie/Laserphysik
  • Erfahrung in der Modellierung / Erstellung / Entwicklung von optischen Aufbauten
  • Kenntnisse im Bereich der wellenoptischen Propagation, der Messung von Wellenfrontstörungen sowie der Kompensation von Wellenfrontstörungen, beispielsweise durch sogenannte adaptive Optik.
  • Kenntnisse in wenigstens einer modernen Hochsprache (Julia, Python, …)
  • Deutschkenntnisse mindestens auf dem Level C1

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2105) beantwortet dir gerne:

Jochen Speiser 
Tel.: +49 711 6862 451