Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum (m/w/d): Entwicklung Wärme-Integration-Funktionalität für Python-basiertes TEA-u. LCA-Tool
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  3030
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  15.11.2025
Karrierestufe:  Praktikum
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  3 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 200 Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandler.

 

Das erwartet dich

 

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Wenn auch Sie sich für die Welt der Spitzenforschung in einem inspirierenden, wertschätzenden Umfeld begeistern, starten Sie Ihre Mission bei uns.

 

Deine Aufgaben

 

  • Unterstützung bei der Entwicklung der Wärmeintegrationsfunktionalität (HI) für unser Python-basiertes TEA- und LCA-Tool.
  • Erstellen einer intuitive und benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche (GUI).
  • Gestaltung der HI-Funktionalität auf der Basis der Prozesssimulationsergebnisse, mit der Grand Composite Curves grafisch dargestellt und Pinch-Analysen durchgeführt werden können. 
  • Enge Zusammenarbeit mit den Ingenieuren der chemischen Verfahrenstechnik, um die Anforderungen der Benutzer zu verstehen und sie in funktionale und optisch ansprechende GUI-Komponenten zur Durchführung von HI zu übersetzen.

 

Das bringst du mit

 

  • Student der Informatik, der Verfahrenstechnik, des Chemieingenieurwesens oder eines verwandten Fachgebiets.
  • Ausgeprägte Kenntnisse in der Python-Programmierung und profunde objektorientierte Programmierkenntnisse.
  • Erfahrung in der GUI-Entwicklung, vorzugsweise mit Streamlit oder ähnlichen Frameworks.
  • Verständnis von chemischer Verfahrenstechnik, HI, TEA- und LCA-Konzepten ist ein Plus, aber nicht erforderlich.
  • Ausgezeichnete analytische Fähigkeiten sowie eigenständige und teamfähige Arbeitsweise.
  • Gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3030) beantwortet dir gerne:

Ralph-Uwe Dietrich 
Tel.: +49 711 6862 8251