Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Praktikum (w/m/d) : Herstellung von Ceramic Matrix Composites (CMC)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  2027
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  01.10.2025
Karrierestufe:  Stipendien (Marie Curie, DAAD), Praktikum
Beschäftigungsgrad:  Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie arbeitet an der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren Verfahrens- und Fügetechnologien bis hin zu neuen Designansätzen und dem Bau von Full-Scale-Demonstratoren. Natürlich gehört auch deren Erprobung und Validierung in spezifischen Prüfanlagen und im Flugversuch zur täglichen Arbeit. Im Fokus stehen dabei faserkeramische, polymere und hybride Verbundwerkstoffe. Die Erforschung von neuen multidisziplinären Auslegungswerkzeugen und digitalen Modellen ist die Basis der Entwicklung der Hardware. 

 

Das erwartet dich

Die Stelle ist im Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie angesiedelt und wird der Abteilung Keramische Verbundstrukturen zugeordnet. Die Abteilung Keramische Verbundstrukturen beschäftigt sich überwiegend mit der Entwicklung komplexer Leichtbaustrukturen aus keramischen Verbundwerkstoffen für Anwendungen außerhalb der Raumfahrt. Die Arbeiten konzentrieren sich hierbei insbesondere auf die Entwicklung von neuen Herstellungstechnologien, Beschichtungs- sowie Prüfverfahren für CMC-Strukturen in Triebwerken, Flugkörpern, Energiesystemen und tribologisch hochbelasteten Bauteilen.

 

Die Entwicklungen erfolgen vorwiegend orientiert am Stand der Technik mit dem Ziel, zu realitätsnah erprobten und einsatzfähigen Strukturbauteilen zu gelangen.
 

Deine Aufgaben

  • Herstellung von CMCs (Ceramic Matrix Composites - faserkeramische Verbundstrukturen) auf Basis gängiger Herstellungsverfahren (z.B. Autoklav, RTM)
  • Begleitung der Proben sowie Datenerfassung und Qualitätskontrolle über die Prozessierung (z.B. Porositätsmessung)
  • optische Untersuchungen (REM) an Proben zur Charakterisierung der Mikrostruktur
  • experimentelle Untersuchungen (Zug, Biege, Druck, etc.) an Proben und Bauteilen mit unterschiedlicher bzw. variierender Faserarchitektur
 
Das bringst du mit
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Uni) der Ingenieurswissenschaften (z.B. aus den Fachrichtungen Werkstofftechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik) oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • langjährige Forschungserfahrung im Bereich der faserverstärkten Verbundwerkstoffe
  • abgeschlossene Promotion und / oder referierte wissenschaftliche Publikationen

 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 2027) beantwortet dir gerne: 

 

Nicole Gottschalk 
Tel.: +49 711 6862 8640