Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal

Student/-in Simulation HVAC-Energiebedarf im Batteriezug (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:  301
Arbeitsort:  Stuttgart
Eintrittsdatum:  sofort
Karrierestufe:  Studien- & Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Beschäftigungsgrad:  Teilzeit
Dauer der Beschäftigung:  6 Monate

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.

 

Das erwartet dich
Wir suchen für unser Forschungsfeld Fahrzeug-Energiekonzepte eine/n Studierende/n zur Untersuchung des thermischen Energiebedarfs in Schienenfahrzeugen.
Die technologische Umstellung von Diesel- hin zu alternativen Antrieben stellt den Bahnsektor vor große Herausforderungen. Batterie-elektrische Triebzüge (BEMU - engl. battery-electric multiple units) bieten auch auf Strecken, an denen nur teilweise oder keine Oberleitung verfügbar ist, die Möglichkeit für einen nachhaltigen Schienenverkehr. Damit durch die Fahrzeuge keine Nachteile im Betriebsablauf entstehen, muss deren Reichweite möglichst groß sein. Entsprechend muss der Energiebedarf zum Heizen, Lüften und Kühlen (HLK, engl. HVAC) reduziert werden, um selbst unter extremen klimatischen Randbedingungen die Reichweite im oberleitungsfreien Betrieb sicherstellen zu können. Dafür sollen batterie-elektrischen Triebzüge modelliert, das thermische Systemverhalten simulativ untersucht und die Anforderungen an das Thermomanagement aus verschiedenen Umweltbedingungen abgeleitet werden.


Deine Aufgaben

  • Einarbeiten in das Thermomanagement von batterie-elektrischen Schienenfahrzeugen und in die dazu bestehenden thermischen Wagenkasten-/Kabinenmodelle
  • Erweitern und Parametrieren der thermischen Wagenkasten-/Kabinenmodelle zur Berechnung des thermischen Energiebedarfs zum Heizen, Lüften und Kühlen des Fahrgastraums (HLK, engl. HVAC)
  • Ableiten von Anforderungen an das Thermomanagement im Schienenfahrzeug aus dem berechneten thermischen Energiebedarf, z.B. an den Einsatz thermischer Speicher
  • Bewerten von diversen Anwendungsfällen (Klimazonen der Einsatzumgebung) hinsichtlich der Eignung für unterschiedliche Thermomanagement-Konzepte
  • Unterstützen der Projektarbeit in internationalen Forschungsprojekten

 

Das bringst du mit

  • laufendes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder ähnlichen Studiengängen der Natur- und Ingenieurswissenschaften
  • Interesse an Simulationssoftware wie Simulink, Dymola, Python oder ähnliche
  • Interesse an Batterie-Technologie und Thermomanagement
  • Grundkenntnisse im Bereich der Fahrzeugtechnik und Thermodynamik
  • Eigenverantwortung und Engagement
  • Erfahrungen im Umgang mit Simulationssoftware wie bspw. Python, MATLAB oder Dymola 
  • gutes Deutsch in Wort und Schrift 

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

 

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

 

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 301) beantwortet dir gerne:

 

Herr Steffen Wieser
Tel.: 0711-68628267